Jetzt spenden
Arbeiter in Gorleben 1994
Michael Meyborg / Signum / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Grundlage für den Ausbau in industriellem Maßstab war ein Zwischenbericht der BfS-Vorläuferbehörde PTB, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, vom Mai 1983. Er beruhte auf den Tiefbohrungen zur Voruntersuchung des Salzstocks. Danach seien die Aussagen über seine Eignungshöffigkeit für die Endlagerung der vorgesehenen radioaktiven Abfälle voll bestätigt.

In ihrer Ausgabe vom 25. August 2009 deckt die Frankfurter Rundschau auf, dass dieser Bericht das Ergebnis einer Expertenbesprechung vom 5. Mai 1983 war. Zu dem Treffen waren unerwartet auch Mitglieder der Kohl-Regierung erschienen. Sie forderten die PTB auf, ihr Gutachten umzuschreiben. Gorleben wurde auf Weisung von oben schöngeredet.

Der Sprecher der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg, Wolfgang Ehmke, hat kürzlich nach langem Drängen im Bundesamt für Strahlenschutz die verschiedenen Entwürfe zu dem Zwischenbericht einsehen können. Er stellte fest, dass in den Vorentwürfen keinerlei Bestätigung der Eignungshöffigkeit zu finden ist. Es finden sich im Gegenteil Beweise dafür, dass die Experten den Salzstock schon damals für ungeeignet hielten.

Wörtlich heißt es in den Papieren, es sei festzustellen, daß die über den zentralen Bereichen des Salzstocks Gorleben vorkommenden tonigen Sedimente keine solche Mächtigkeit und durchgehende Verbreitung haben, daß sie in der Lage wären, Kontaminationen auf Dauer von der Biosphäre fernzuhalten.

Die Wissenschaftler betonen, dass mit radioaktiven Verseuchungen des Grundwassers nach 600 - 1170 Jahren gerechnet werden müsse. Heute fordern Regierung und Wissenschaft in den Sicherheitsanforderungen für ein Endlager, dass die Abfälle für eine Million Jahre wirksam von der Biosphäre abgeschlossen sein müssen.

Vor dem Hintergrund des heutigen FR-Artikels fordert Greenpeace die Einrichtung eines Bundestagsuntersuchungsausschusses. Die dubiosen Vorgänge, die zur Festlegung auf den Salzstock Gorleben als Atomendlager geführt haben, müssen aufgeklärt werden.

Es muss offengelegt werden, wer die Vertreter des Bundeskanzleramtes waren, die nach der Bundestagswahl 1983 Druck auf jene Wissenschaftler ausgeübt haben, fordert Atomexperte Tobias Münchmeyer von Greenpeace. War es Wolfgang Schäuble? War es Horst Teltschik? War es Philipp Jenninger? In jedem Fall trägt der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl die politische Verantwortung.

Das Lügengebäude sei zusammengekracht, sagt Münchmeyer. Merkels CDU hat sich mit ihrer Gorleben-Fixierung vollkommen verrannt und muss nun endlich den Weg frei machen für eine ergebnisoffene Endlagersuche - ohne Gorleben.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren