Jetzt spenden
Historische Walfang Illustration, Juni 2001
Greenpeace

Walfang - die Geschichte einer Katastrophenserie

Raubbau, Betrug, Bestandsdezimierung: Der Teufelskreis der Gier, die die weltweite Walfangindustrie antreibt, hat eine Walpopulation nach der anderen an den Rand der Ausrottung getrieben. Bei einigen Arten ist es ungewiss, ob sie sich je erholen werden, auch wenn sie schon seit Jahrzehnten unter Schutz stehen.

Die Statistiken sprechen für sich. Der Bestand an Blauwalen in der Antarktis liegt, obwohl die Tiere seit 40 Jahren umfassend geschützt sind, bei weniger als einem Prozent seiner ursprünglichen Menge. Einige Walpopulationen erholen sich, andere nicht. Nur eine Population, der ostpazifische Grauwal, hat vermutlich ihre ursprüngliche Zahl wieder erreicht, aber sein naher Verwandter, der westpazifische Grauwal, ist die am stärksten vom Aussterben bedrohte Walart der Welt. Mit einer Population von knapp über 100 Exemplaren steht diese Spezies am Rand der Ausrottung.

Zahlen und Fakten

Neuere DNA-Analysen zeigen, dass die Auswirkungen des kommerziellen Walfangs sogar noch schlimmer sein könnten als befürchtet. Die meisten Schätzungen der Zahlen historischer Wahlpopulationen wurden von alten Walfangzahlen abgeleitet. Diese Methode sei oft sehr ungenau, moniert der Meeresbiologe Steve Palumbi von der Hopkins-Meeresstation der Stanford-Universität im US-Bundesstaat Kalifornien.

2003 gelangten Palumbi und seine Kollegen nach der Auswertung von DNA-Proben zu der Einschätzung, dass es vor Beginn des kommerziellen Walfangs im 19. Jahrhundert 1,5 Millionen Buckelwale gegeben haben könnte. Daneben nimmt sich die Zahl von 100 000, von der die IWC aufgrund von Walfang-Aufzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert ausgegangen war, nahezu winzig aus. Heute gibt es noch gerade einmal 20 000 Buckelwale. Eine DNA-Analyse von Walfleisch aus japanischen Lebensmittelgeschäften brachte zudem an den Tag, dass die Population der antarktischen Minke-Wale zwischen 500.000 und einer Million Exemplare gezählt haben muss.

Vertreter Japans bei der Internationalen Walfangkommission (IWC) hatten zuvor behauptet, der kürzliche sprunghafte Anstieg der Zahl von Minke-Walen sei beispiellos und verhindere die Erholung anderer gefährdeter großer Arten wie des Blauwals. Doch die DNA-Analyse deutet darauf hin, dass die derzeitige Population (Schätzungen zufolge 760.000) noch nicht einmal wieder ihre Ausgangszahl erreicht hat.

Konsum, Kontamination, Katastrophe

Walfang ist längst nicht mehr die einzige Bedrohung für die Meeressäuger. Die Ozeane oder vielmehr die Auswirkungen menschlichen Handelns auf diese haben sich in dem halben Jahrhundert seit Beginn des Walschutzes drastisch verändert. Zu den bislang bekannten ökologischen Bedrohungen für die Wale zählen Klimawandel, Verschmutzung, Überfischung, die Zerstörung der Ozonschicht, Lärm - etwa durch militärische Sonar-Einsatz und Kollisionen mit Schiffen. Die industrielle Fischerei droht das Nahrungsangebot für Wale zu verknappen und setzt die Tiere dem Risiko aus, sich im Fanggeschirr zu verheddern.

Falls Sie mit dem Gedanken spielen, Walfleisch zu essen, sollten Sie sich das noch einmal gut überlegen - der Walspeck (Blubber) ist mancherorts so stark mit chemischen Substanzen verseucht, etwa chlororganischen Verbindungen wie PCBs und Pestiziden, dass er als Giftmüll einzustufen wäre! Chlororganische Substanzen können bei Kindern Entwicklungsstörungen verursachen und die Fortpflanzungsfähigkeit einschränken.

Große Erwartungen

Erwartungen, dass die Walpopulationen sich erholen würden, basierten auf der Annahme, ihr Lebensraum in den Weltmeeren sei, abgesehen vom kommerziellen Walfang, so sicher wie vor hundert Jahren. Traurig, aber wahr: Diese Annahme trifft nicht mehr zu. Daher sind wir der Meinung, dass jede Form von Walfang gestoppt werden muss.

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 01.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren