Jetzt spenden
Walfang-Kampaigner Junichi Sato prästentiert das illegale Walfleisch im Mai 2008
Naomi Toyoda / Greenpeace

Die Geschichte eines fingierten Gerichtsverfahrens

Update 21.10.2016: Ab Montag, den 24.10.2016 entscheiden die Teilnehmer der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Slowenien über den Antrag zur Einrichtung eines 20 Millionen Quadratkilometer großen Walschutzgebiets im Südatlantik.

____________________________________________________________________________________

Junichi und Toru hatten der Staatsanwaltschaft im Mai 2008 einen Karton mit Walfleisch übergeben. Er gehörte einem Besatzungsmitglied der Walfangflotte, war von Bord geschmuggelt worden und lagerte im Depot eines Lieferservices. Von einem Insider hatten die beiden Greenpeacer zuvor den Hinweis erhalten, dass Crewmitglieder seit Jahren beim Schlachten der Wale illegal Fleisch abzweigen, an Land schmuggeln und gewinnbringend verkaufen.

Wale zu töten ist seit 1986 verboten. Damals trat das Walfangmoratorium der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Kraft. Auch der Handel mit dem Fleisch ist konsequenterweise verboten. Doch die IWC hat den Nationen ein Schlupfloch gelassen: den wissenschaftlichen Walfang. Die Quote bestimmen die Länder selber. Die Kommission hat keine Grenze gesetzt. Das Fleisch, das nach den Untersuchungen übrig bleibt, darf von staatlichen Läden ganz legal verkauft werden.

Japan nutzt diese Lücke. Jedes Jahr sterben im antarktischen Walschutzgebiet rund tausend Wale durch die Harpunen der japanischen Jäger. Im Nordpazifik sind es etwa 250 Tiere. Das Fleisch wandert in die Lagerhäuser und von dort in die staatlichen Läden, die über das ganze Land verteilt sind. Ein Rest geht an die Besatzung der Walfangflotte - als kleine Entschädigung für die harten, entbehrungsreichen Monate auf See.

So weit die offizielle Lesart der Geschichte. Sie wirft viele Fragen auf. Zum Beispiel diese: Wenn es überall in Japan ganz legal Walfleisch zu kaufen gibt, wie konnte sich dann ein lukrativer Schwarzmarkt für eben dieses Walfleisch entwickeln?

Was in den staatlichen Läden verkauft wird, ist tiefgefrorenes Muskelfleisch oder Walfleisch in Dosen, erklärt Meeresbiologe Thilo Maack. Die überwiegende Mehrheit der Japaner isst dieses Fleisch nicht, der Staat bleibt darauf sitzen. Die japanische Regierung behauptet, der Verzehr von Walfleisch gehöre zur Kultur des Landes. Doch die Lager sind voll mit tausenden Tonnen Fleisch, das keiner will.

Die eigentliche Delikatesse, sagt der Greenpeace-Biologe, komme nie in die Kühlhäuser und Geschäfte: der begehrte Walschinken. Dieses Fleisch mit einem hohen Fettanteil aus den Kehlfurchen der Wale ist für eine betuchte Minderheit gedacht. Es wird sofort nach dem Schlachten des Wals eingesalzen und verpackt, landet dann bei den Crewmitgliedern und später auf dem schwarzen Markt. Nicht weil der Matrose, der Smutje, der Koch, der Harpunier ihre Firma betrügen wollen, sondern weil die Firma es so will. Es ist ein Deal und alle Beteiligten profitieren.

Die Maschinerie des angeblich wissenschaftlichen Walfangs wird am Laufen gehalten, damit eine kleine einflussreiche Oberschicht ihren kulinarischen Gelüsten frönen kann. Für ein paar unverbesserliche Walschinkenesser finanzieren die japanischen Steuerzahler ein Verlustgeschäft; schlachten die Jäger die Wale ab; riskiert Japan sein Gesicht vor der Welt. Darum auch forschen die Japaner überwiegend im antarktischen Schutzgebiet. Dort ist das Fleisch weit weniger mit Chemikalien und Schwermetallen verseucht als im Nordpazifik. Wer gut zahlt, will Qualität.

Diesen Skandal hatten Junichi und Toru aufgedeckt und den Beweis gleich mitgeliefert. Mit dem Verfahren gegen die beiden Greenpeacer verstieß Japan auch noch gegen die Menschenrechte. Die Walschützer verließen zwar den Gerichtssaal als freie Männer, aber der fade Beigeschmack des Verfahrens blieb.

(Stand: 5.10.2012)

  • Walfang-Kampaigner Junichi Sato prästentiert das illegale  Walfleisch im Mai 2008

    Das illegale Walfleisch

    Überspringe die Bildergalerie
  • Japanische Walfangflotte kehrt zurück im April 2006

    Rückkehr der Walfangflotte

    Überspringe die Bildergalerie
  • Japanische Walfangflotte kehrt zurück im April 2006

    Walfleisch wird entladen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Japanische Wahlfangflotte kehrt zurück im April 2006

    und an Land verfrachtet

    Überspringe die Bildergalerie
  • Walfang-Kampaigner Junichi Sato prästentiert gestohlenes Walfleisch im Mai 2008

    Walfleisch der Nisshin Maru

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das japanische Walfangschiff Nisshin Maru im Januar 2008

    Japanischer Walfänger

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 01.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren