Zwar wurden die Wale 1982 von der IWC mit einer Dreiviertel-Mehrheit unter Schutz gestellt. Doch die japanische Regierung nutzt seitdem ein Schlupfloch in den Bestimmungen der IWC, um den Walfang fortzusetzen. 1986 begann es mit dem Walfang unter dem Deckmantel der wissenschaftlichen Forschung
. Auf dieser Basis versucht nun auch Island, seiner Walfangindustrie Einschränkungen zu ersparen.
Beim letzten IWC-Jahrestreffen in Japan 2002, war es den Mitgliedern mit Unterstützung der USA, Großbritannien, Neuseeland und Australien noch gelungen, das Moratorium aufrechtzuerhalten. Im Juni diesen Jahres trifft sich die IWC in Berlin. Es bleibt abzuwarten, wie sich die japanische Politik des Stimmenkaufs auf das Abstimmungsergebnis auswirken wird.