
Greenpeace deckt auf
Ein anonymer Hinweis; ein ausgedienter Fernsehapparat, alt und irreparabel; ein Peilsender - mit diesen Hilfsmitteln hat Greenpeace nach dreijähriger Recherche verbotenen Handel mit Elektroschrott bewiesen. Die Spur führte von Südengland nach Nigeria.

Investigative Recherche
Wir recherchieren, reden mit Insidern, fragen Behörden, nehmen Proben, werten Daten aus, und decken Skandale auf. Unser Investigativteam bleibt an Themen dran, und enthüllt immer wieder Skandale.

Falscher Weg
Die Präsidentin des Umweltbundesamtes hält eine Erweiterung des Tagebaus Welzow-Süd bei Cottbus für einen "völlig falschen Weg".

Verstöße gegen Naturschutzgesetze im Spessart
Warum die Bayerischen Staatsforste (BaySF) keine Daten zu ihren Wäldern öffentlich machen wollten, wird nun klar. Ein von Greenpeace veröffentlichter Report dokumentiert in sieben Fällen, dass das Unternehmen bei der Bewirtschaftung seiner Wälder gegen europäische Richtlinien und gegen das Bundesnaturschutzgesetz verstößt.

Informelle Treffen
Greenpeace deckt auf: Während der Arbeit zum Kohleausstiegsgesetz gab es informelle Treffen von Ministerpräsident Armin Laschet und RWE. Für die Kohle-Lobby hat sich das gelohnt.

Strich durch die Rechnung
Altmaier will Braunkohlekonzerne mit Milliarden Euro entschädigen. Greenpeace hat nun eine Stellungnahme bei der EU-Kommission eingereicht.

Kampfdrohnen in Turkmenistan
Das autoritäre Regime in Turkmenistan verfügt über Zielerfassungsysteme der deutschen Firma Hensoldt in türkischen Kampfdrohnen, so eine Greenpeace-Recherche.

Schmelzende Reserven
Wer ist der tschechische Käufer von Vattenfalls Braunkohlegeschäft? Etwas Recherche zeigt: Ein Unternehmen ohne Verantwortung.
Bitte haben Sie einen Moment Geduld.