Greenpeace: Kohle-Clement zerstört unser Klima
Totenkopf über RWE-Kohlekraftwerk Niederaußem
„Die ganze Welt ringt darum, unser Klima zu retten und der deutsche Wirtschaftsminister tut, als habe er das Wort noch nie gehört“, sagt Sven Teske, Energieexperte von Greenpeace. „Clements starre Haltung stellt die Glaubwürdigkeit der deutschen Klimapolitik insgesamt in Frage. Wenn der Wirtschaftsminister sich durchsetzt, wird Deutschland sein in Kyoto zugesagtes Klimaschutzziel – 21 Prozent weniger Treibhausgase bis 2012 – definitiv nicht erreichen.“
Wirtschaftsminister Clement und Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) verhandeln derzeit über den so genannten Nationalen Allokationsplan (NAP). Dieser legt fest, wie viel Kohlendioxid die Industrie insgesamt künftig ausstoßen darf und wie diese Menge über Emissionszertifikate auf die einzelnen Kraftwerke und Fabriken verteilt wird. Einen Kompromissvorschlag lehnte Clement vergangene Woche überraschend ab. Dabei ist schon dieser für den Klimaschutz eine Katastrophe. Denn wenn die Industrie jetzt zu viele Emissionszertifikate erhält, gibt es keinen Anreiz mehr, in effiziente Kraftwerke zu investieren, die weniger Kohlendioxid ausstoßen.
„Das wäre Klimazerstörung zum Schnäppchenpreis“, sagt Teske. Die Folge: Die Stromkonzerne können künftig sogar neue Braunkohlekraftwerke bauen, obwohl diese selbst in ihrer modernsten Form die reinsten Kohlendioxidschleudern sind. Greenpeace fordert, den NAP nach dem ursprünglichen Vorschlag des Umweltministeriums zu gestalten – und innerhalb einer Generation aus der klimaschädlichen Braunkohle auszusteigen. Deutschland kann auf diese Energieform problemlos verzichten, weil es saubere Alternativen gibt: Erneuerbare Energien, die kaum Kohlendioxid ausstoßen und zudem mehr Arbeitsplätze schaffen.