Größte europäische Molkerei Campina verzichtet bei Marke Landliebe auf 'Gen-Milch'
Greenpeace-Erfolg: Landliebe jetzt ohne Gentechnik
"Wir freuen uns, dass Campina nun zum Vorreiter für gentechnikfreie Milch wird", sagt Alexander Hissting, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. "Die meisten Verbraucher wollen keine 'Gen-Milch'. Nun können sie neben Biomilch auch Landliebe-Milch trinken. In den anderen Molkereizentralen sollten jetzt allerdings die Alarmglocken läuten."
Noch immer werden viele Kühe in Deutschland mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert und produzieren 'Gen-Milch'. Müller Milch, Humana Milchunion und Hochwald sind die großen 'Gen-Milch'-Produzenten. Selbst sogenannte 'Qualitätsmilch'-Hersteller wie Weihenstephan, Bärenmarke oder regionale Molkereien wie Breisgaumilch oder Allgäuland wollen nicht zusichern, dass ihre Kühe ohne Gen-Pflanzen gefüttert werden.
Greenpeace hat 2006 nachgewiesen, dass Landliebe-Bauern importierte Gen-Pflanzen als Kuhfutter eingesetzt haben. Daraufhin informierten Greenpeace-Aktivisten bundesweit in Supermärkten über 'Gen-Milch' von Landliebe. Tausende Verbraucher haben die Greenpeace-Forderungen mit Protestbriefen, Postkarten und E-Mails an Campina unterstützt.
Zusätzlich zur ohne Gentechnik-Fütterung will Campina die Landliebe-Produkte nun ausschließlich mit europäischem Tierfutter erzeugen. Die Verwendung von Soja will die niederländische Firma mit deutschem Sitz in Heilbronn generell ausschließen. Der Soja-Anbau in Südamerika ist eine der Hauptursachen für die alarmierende Urwaldzerstörung. Durch die regionale Fütterung für die Marke Landliebe kann nun jährlich auf den Anbau von etwa 9.200 Tonnen Sojabohnen verzichtet werden. Dies entspricht einer Anbaufläche der Größe von 4.600 Fußballfeldern.