

Postwachstum-Werkzeugkasten
Eines steht fest: Ein Weiter-wie-bisher ist ausgeschlossen. Das weltweite Streben nach Wachstum und die Kultur des Massenkonsums führen zu ungebremstem Ressourcenverbrauch mit verheerenden Auswirkungen auf unsere Umwelt.
Wir glauben daran, dass wir diese Probleme nur gemeinsam und im Dialog lösen können. Deshalb ist dieser Werkzeugkasten eine Einladung:
Werkeln Sie mit uns an der Frage, wie wir zukunftsfähig wirtschaften können. Basteln Sie mit uns an einer Vision von einer auf das Wohl der Allgemeinheit hin ausgerichteten Gesellschaft. Lassen Sie uns gemeinsam ausprobieren, welche Werkzeuge hilfreich sind, um Veränderungen anzustoßen.
Warum Greenpeace sich mit dem Thema Wachstum beschäftigt, lesen Sie HIER.

Die Wachstumsbrille
Unbegrenztes Wachstum und begrenzte Ressourcen lassen sich nicht vereinbaren. Die Wachstumsbrille erlaubt uns, jedes Werkzeug im Werkzeugkasten wachstumskritisch zu beurteilen: Stellt dieses Werkzeug die auf Wachstum und Massenkonsum ausgerichtete Wirtschaftsweise und -kultur in Frage? Wie trägt dieses Werkzeug dazu bei, dass weniger Ressourcen verbraucht werden?
Haben Sie die Wachstumsbrille aufgesetzt? Dann kann es losgehen!

Kommunikation & Sprache
Sprache ist ein mächtiges Werkzeug und die Art, wie wir kommunizieren beeinflusst unser Handeln ganz entscheidend. Wie kann unsere Kommunikation dazu beitragen, dass der Wunsch nach Veränderung wirklich in Taten mündet?
Hier geht es zu den Werkzeugen zum Thema Kommunikation und Sprache.

Mobilität
Wir sind ständig auf Achse. Leider oft zu Lasten der Umwelt und unserer eigenen Gesundheit. Was können wir tun, um Mobilität menschen- und umweltverträglich zu gestalten? Wie müssen wir Mobilität verändern, damit sie ihren Zweck erfüllt und gleichzeitig zu einem besseren Leben für alle beiträgt?

Konsumverhalten
Wer bestimmt, was wir kaufen? Was müssen wir überhaupt kaufen? Was kann man leihen, tauschen oder was braucht man möglicherweise gar nicht? Mit unserem Konsum entscheiden wir täglich, welche Art des Wirtschaftens wir unterstützen. Statt uns dem Diktat des Immer-Mehr zu beugen, können wir uns fragen, was wir wirklich brauchen, um ein gutes Leben zu führen.

Politik und Gesellschaft - Gemeinwohlökonomie
Das Streben nach immer mehr Wachstum - gerne gepriesen als Antriebswelle für unseren Wohlstand - verschlingt die Ressourcen unserer Welt, zerstört die Umwelt und zwingt Menschen in ausbeuterische, ungesunde Arbeitsverhältnisse. Dabei sollte das Ziel allen Wirtschaftens dem Wohl aller dienen. Was können wir tun, um dieser Utopie näher zu kommen?
Hier geht es zu den Werkzeugen zum Thema Politik und Gesellschaft - Gemeinwohlökonomie.

Bildung
Lernen hilft uns offen zu sein für Neues und zu reflektieren, welche Werte uns wirklich am Herzen liegen. Wie muss unser Bildungssystem aussehen, damit die Menschen sich darin entfalten und weiterentwickeln können? Wo findet Bildung statt und welchen Rahmen brauchen wir, um der Bildung Raum zu geben?