Auch dieses Jahr findet die MAKE SMTHNG-Woche statt, wenn auch unter deutlich anderen Vorzeichen: Zero-Waste-Kochkurse, Kleidertauschpartys oder Reparatur-Workshops gibt es aus gutem Grund gerade nicht von Angesicht zu Angesicht. Aber: MAKE SMTHNG funktioniert genauso zu Hause. Vom 21. bis zum 29. November finden Sie auf unserer Homepage jeden Tag Beiträge zu einem anderen MAKE SMTHNG-Thema, von Mode bis Urban Gardening. Das Ganze ist mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative: Es geht um eine andere, gesündere Form des Wirtschaftens, eine Alternative zu Konsumauswüchsen wie dem Black Friday, der alljährlichen Rabattschlacht in der Vorweihnachtszeit.
Greenpeace hat diese Veranstaltungsreihe 2017 mit Maker*innen weltweit ins Leben gerufen, um zu zeigen, dass vieles, was wir als “normalen Konsum” erachten, gar nicht so normal ist. Dass es viel vernünftiger ist, ein kaputtes Kleidungsstück zu flicken als neu zu kaufen. Dass hinter einem zerbrochenen Display immer noch ein voll funktionsfähiges Telefon steckt, das mit wenigen Handgriffen wie neu ist. Dass weniger oft mehr ist. Im vergangenen Jahr haben Ehrenamtliche in rund 50 deutschen Städten mehr als 160 Veranstaltungen auf die Beine gestellt.
Physisch getrennt, aber weltweit vereint
Doch MAKE SMTHNG funktioniert sogar, wenn wir uns nicht treffen können. Vieles können wir uns selbst beibringen, auch wenn wir zuhause bleiben – mit Hilfe von Online-Tutorials, Linktipps und inspiriert von der der Online-Community, die sich über makesmthng.org, Instagram und unsere Mitmachplattform Greenwire vernetzt.