Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace Protest at Deutsche Bank in Frankfurt
© Felix Schmitt / Greenpeace

Wie die DWS den Klimacrash finanziert

Neuer Greenwashing-Betrug bei der Deutschen Bank-Tochter

Deutschlands größte Fondsgesellschaft DWS (Deutsche Bank) finanziert trotz Bekenntnis zum Pariser 1,5-Grad-Ziel den Klimacrash. Alles zur Greenpeace-Kampagne gegen Greenwashing im Finanzsektor.

Die DWS - Greenwashing mit System

Greenpeace Activists Protest at Deutsche Bank Branch in Berlin

Protest an Deutsche-Bank-Filialen in 30 Städten am 23. März 2023

Greenwashing ist kein Kavaliersdelikt, sondern handfester Betrug. Das ist spätestens klar, seitdem Ende Mai 2022 Staatsanwaltschaft, Finanzaufsicht und Bundeskriminalamt die Firmensitze der Deutschen Bank und deren Fondstochter DWS im Frankfurter Bankenviertel durchsuchten. Der Vorwurf: falsche Angaben bei nachhaltigen Finanzprodukten. Öffentlich weist die DWS die Anschuldigungen von sich, rührt weiter die Werbetrommel für nachhaltige Geldanlagen und bekennt sich imagewirksam zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens.

Während die Ermittlungen in Deutschland noch laufen, hat die US-Börsenaufsicht SEC die Deutsche Bank-Tochter im September 2023 zur Kasse gebeten: 25 Millionen Dollar Strafe - wegen nicht ausreichender Geldwäschekontrollen und Greenwashing!

Mauricio Vargas, Finanz- und Wirtschaftsexperte von Greenpeace
Die hohe Strafe der mächtigen amerikanischen Finanzaufsichtsbehörde SEC gegen die DWS zeigt deutlich: Verbrauchertäuschung bei Umweltthemen ist kein Kavaliersdelikt. Die Strafe ist ein deutlicher Weckruf an die Kundinnen und Kunden der DWS, die sich fragen müssen, ob sie mit ihrem Geld dieses skandalöse Geschäftsgebaren unterstützen wollen. Insbesondere professionelle Anleger wie etwa Versorgungswerke müssen prüfen, ob der laxe Umgang mit Umweltthemen bei der DWS mit ihren Prinzipien vereinbar ist.

Dr. Mauricio Vargas

Greenpeace-Finanzexperte

Mauricio Vargas, Finanz- und Wirtschaftsexperte von Greenpeace
Zitat
Die hohe Strafe der mächtigen amerikanischen Finanzaufsichtsbehörde SEC gegen die DWS zeigt deutlich: Verbrauchertäuschung bei Umweltthemen ist kein Kavaliersdelikt. Die Strafe ist ein deutlicher Weckruf an die Kundinnen und Kunden der DWS, die sich fragen müssen, ob sie mit ihrem Geld dieses skandalöse Geschäftsgebaren unterstützen wollen. Insbesondere professionelle Anleger wie etwa Versorgungswerke müssen prüfen, ob der laxe Umgang mit Umweltthemen bei der DWS mit ihren Prinzipien vereinbar ist.
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Dr. Mauricio Vargas
Position des Zitatinhabers
Greenpeace-Finanzexperte

Wie die DWS den Klimaschutz untergräbt

1. Klimaschädliche Investments: 

Die DWS investiert 17,6 Milliarden Dollar [Stand Januar 2023] in Aktien und Anleihen von Unternehmen, die den Abbau von Kohle, Erdgas und Öl ausweiten wollen - mehr als jeder andere deutsche Vermögensverwalter. Mit diesem Geld finanziert die DWS nach Greenpeace-Berechnungen den Ausstoß von rund 49 Millionen Tonnen CO2e jährlich - das ist mehr als die Lufthansa.

2. Keine glaubwürdigen Klimaschutz-Auflagen: 

Der DWS fehlt ein verbindlicher Plan, wie die klimaschädlichen Emissionen, die mit den Investitionen in diese Unternehmen verbunden sind, wirkungsvoll reduziert werden sollen. Pläne für den Umgang mit expandierendem Öl- und Gasgeschäft fehlen komplett, eine Kohleausstiegsstrategie war lange angekündigt, wurde zu Ostern 2023 veröffentlicht, reicht aber alleine nicht aus (mehr dazu in der Greenpeace-Stellungnahme)

3. Gradsprenger:

Die DWS bewegt sich aktuell mit ihren Finanzprodukten auf einem Temperaturpfad von 2,6-Grad – also weit über der elementaren 1,5 Grad-Grenze des Pariser Klimaschutzabkommens.

4. Irreführung der Verbraucher:innen:

Die Deutsche Bank-Tochter DWS enttäuscht Anleger:innen mit Klimaschutz-Präferenzen.  Denn wer sein Geld in Aktienfonds der Fondsgesellschaft anlegen möchte, erhält in den meisten Fällen weder eine fundierte Beratung noch passende klimaverträgliche Fondsvorschläge. Das ist das Ergebnis einer Undercover-Recherche. 

5. Überzogene Boni für Greenwashing:

Das Vergütungssystem der DWS bietet auf höchster Entscheidungsebene systematisch Anreize für Greenwashing. Die Boni für den DWS-CEO sind an wirkungslose Nachhaltigkeitsziele gekoppelt. Das zeigt eine Greenpeace-Recherche anhand der letzten Geschäftsberichte 2020 und 2021 - und der Blick in den neuesten Vergütungsbericht 2022. 

Greenpeace fordert:

1,5 Grad-konforme Klimastrategie

Die DWS muss eine verbindliche 1,5-Grad-kompatible Klimastrategie für alle Anlagen verabschieden, die den sofortigen Ausstieg (Divestment) aus Unternehmen festlegt, die an der Expansion von Öl- und Gasprojekten beteiligt sind.

Konsequentes Engagement bei Klimasündern

Die DWS braucht zudem eine klare und glaubwürdige Strategie für den Umgang mit den verbleibenden fossilen Energieunternehmen, um sicherzustellen, dass diese auch die erforderlichen Emissionsreduktionen realisieren.

Kampagnen-Chronik und veröffentlichte Publikationen

15. Juni 2023: DWS-Hauptversammlung - Deutsche Bank in der Pflicht

Greenpeace-Finanzexperte Dr. Mauricio Vargas hat zur DWS-Hauptversammlung am 15. Juni 2023 zwei Gegenanträge eingereicht:

In seinem Redebeitrag auf der DWS-Hauptversammlung begründet er, warum die Aktionär:innen die DWS dringend in die Pflicht nehmen müssen. (Mehr dazu im Skript und Video der Greenpeace-Rede).

Bereits am Vortag hatten Greenpeace-Aktivist:innen an die DWS-Konzernmutter Deutsche Bank appelliert, bei der Hauptversammlung ihrer Skandaltochter diese endlich in die Pflicht zu nehmen und auf Klimakurs zu bringen. 

14. Juni 2023: Protest bei der Deutschen Bank: DWS verpflichten, Klima schützen!

  • Greenpeace Protest at Deutsche Bank in Frankfurt

    Greenpeace-Aktivist:innen steigen der Deutschen Bank aufs Dach

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace Protest at Deutsche Bank in Frankfurt

    Die Deutsche Bank muss ihre Fondstochter DWS endlich auf Klimakurs bringen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace Protest at Deutsche Bank in Frankfurt

    Die Deutsche Bank ist mit rund 80 Prozent Mehrheitsanteileignerin der DWS.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace Protest at Deutsche Bank in Frankfurt

    Der Protest findet einen Tag vor der DWS-Aktionärsversammlung statt.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace Protest at Deutsche Bank in Frankfurt

    Finanzexperte Mauricio Vargas hat beantragt, weder Vorstand noch Aufsichtsrat auf der Hauptversammlung zu entlasten und den Vergütungsbericht abzulehnen.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Ein 5-Punkte-Plan für mehr Klimaschutz bei der DWS

Mit rund 80 Prozent hält die Deutsche Bank die Mehrheit an der DWS. Sie hätte längst das Ruder herumreißen und ihre skandalbehaftete Fondsgesellschaft wieder auf (Klima-)Kurs bringen müssen. Welche Schritte dazu notwendig sind, hat Greenpeace anlässlich der DWS-Hauptversammlung am 15. Juni 2023 in einem 5-Punkte-Plan für effektiven Klimaschutz bei der DWS  zusammengestellt:

  1. Exitstrategie aus klimaschädlichen Investments in expandierende Öl-, Gas- und Kohleunternehmen
  2. Koppeln der Bonuszahlungenfür CEO Stefan Hoops an starke Klimaziele wie die absolute Reduktion der finanzierten Emissionen
  3. Nachhaltigkeitsexpertise im DWS-Aufsichtsrat verankern, keine erneute Entsendung von Greenwashing-Mitverantwortlichem Karl von Rohr
  4. Vorstandsvergütung auf ein in Deutschland übliches Niveau  senken
  5. Bezüge von Ex-CEO Asoka Wöhrmann als Hauptverantwortlichen des Greenwashing-Skandals einbehalten
5 Punkte Plan DWS

5 Punkte Plan DWS

Ein neues Maßnahmenpapier von Greenpeace zeigt, wie Aktionär:innen, allen voran die Deutsche Bank, auf der DWS-Hauptversammlung im Juni 2023 dem systematischen Greenwashing der DWS Einhalt gebieten können. Fünf Schritte hin zu mehr Klimaschutz bei Deutschlands größter Fondsgesellschaft.

4 | DinA4

240.51 KB

Herunterladen

14. Juni 2023: Kurzanalyse zu finanzierten Emissionen 

Eine neue Kurzanalyse stellt einen neuen Ansatz vor, um die Verantwortung von Fondsgesellschaften beim Klimaschutz hervorzuheben: die finanzierten Emissionen, die durch einen besonders klimaschädlichen Teil der Anlageportfolios entstehen. Die Greenpeace-Analyse konzentriert sich hierbei auf die Aktienanlagen von Unternehmen, die weiterhin den Ausbau ihrer Kohle-, Öl- und Gasaktivitäten planen. Dabei handelt es sich um Projekte, die laut Weltklimarat (IPCC), der Internationalen Energieagentur (IEA) und den Vereinten Nationen nicht mehr durchgeführt werden dürfen, um das Pariser Klimaziel zu erreichen. 

Das Ergebnis ist alarmierend. Die finanzierten Emissionen der deutschen Fondsgesellschaften übertreffen die der großen DAX-Konzerne zum Teil deutlich. Vor allem der deutsche Branchenprimus und Tochtergesellschaft der Deutschen Bank - die DWS - fällt negativ auf. Die Deutsche-Bank-Tochter war im April 2023 mit 17,6 Milliarden Dollar in extrem klimaschädliche Kohle-, Öl- und Gasunternehmen investiert ge­wesen, die entgegen der Vorgaben des Pariser Klimaabkommens ihr fossiles Geschäft weiter ausbauen wollen. Allein durch Investitionen in fossile Energieunternehmen belaufen sich die finanzierten Emissionen der DWS auf 49 Mio. Tonnen CO2e pro Jahr und sind damit höher als die der Lufthansa. Besonders brisant ist, dass sich dieses enorme Ausmaß an klimaschädlichen Investitionen der DWS nicht durch die Größe der Fondsgesellschaft erklären lässt, sondern auch unter Berücksichtigung des verwalteten Vermögens einen Ausreißer darstellt. 

Emissionen Fondsgesellschaften

Emissionen Fondsgesellschaften

Greenpeace hat die Treibhausgasemissionen der größten deutschen Fondsgesellschaften, die aus besonders klimaschädlichen Aktieninvestitionen resultieren, untersucht. Der Ansatz fokussiert dabei auf Unternehmen, die den Ausbau ihrer Kohle-, Öl- und Gasaktivitäten planen. Das Ergebnis ist alarmierend. Besonders negativ sticht die Deutsche-Bank-Tochter DWS hervor.

5 | DinA4

263.16 KB

Herunterladen

17. März 2023: Der DWS-Greenwash-Salon

  • Protest at DWS Building in Frankfurt

    Greenpeace-Aktivist:innen wandeln die DWS-Firmenzentrale in Frankfurt am Main in einen Greenwash-Salon um.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace verwandelt DWS-Zentrale in Greenwashingsalon

    Gestatten, Stefan Hoops, DWS-Geschäftsführer. Hier kümmert sich der Chef noch selbst um das grüne Mäntelchen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktivisten gestalten DWS-Zentrale in Greenwashingsalon

    Sowohl das frühere als auch das überarbeitete Vergütungssystem für das DWS-Topmanagement schaffen Anreize für Greenwashing. Dagegen protestieren die Umweltschützer:innen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest gegen Greenwashing vor der DWS,

    “Keine Boni für Greenwashing” - fordern die Aktivist:innen vor der rund 80 Meter langen Wand des neu gestalteten “DWS Greenwash-Salon.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Als Greenwashingsalon umgestaltete DWS-Zentrale

    Umgestaltete DWS-Zentrale

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

16. März 2023: Systematisches Greenwashing beim DWS-Vergütungssystem

Greenpeace hat in einer Recherche nachgewiesen, dass das bisherige Bonussystem der DWS systematisch Greenwashing fördert - und Erklärungen liefert, wie es zu dem Greenwashing-Skandal kommen konnte, der bis heute für Schlagzeilen sorgt. Diese Missstände folgert Greenpeace aus den DWS-Vergütungsberichten 2020 und 2021. Das Ergebnis ist besonders brisant angesichts der laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen vermutetem Kapitalanlagebetrug. Die wichtigsten Ergebnisse aus der Recherche:

  1. Die Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsziele, die relevant für die Höhe des DWS-Vorstandsbonus’ sind, erweist sich als problematisch, da sie dem Top-Management massive Fehlanreize für systematisches Greenwashing bietet. Für eine erfolgreiche Zielerreichung musste das Management im Jahr 2020 das „nachhaltig“ verwaltete Fondsvolumen erhöhen, wobei auch das simple Umetikettieren existierender Fonds erlaubt war. Tatsächlich stieg der Anteil des nachhaltigen Fondsvermögens von 2019 auf 2020 sprunghaft an. Das gesamte laut DWS “nachhaltig" verwaltete Vermögen („ESG-integriert“ nennt es die DWS) schoss auf ein Gesamtvolumen von 552 Milliarden Euro und damit auf 70 Prozent des verwalteten Vermögens.  Das im DWS-Sprech sogenannte „spezifisch" nachhaltig verwaltete Vermögen legte 2020 rasant um 34 Prozent zu. Das kommt Manipulation gleich und ermöglichte dem ehemaligen CEO Asoka Wöhrmann höhere Bonuszahlungen.
  2. Auch das später überarbeitete Vergütungssystem für das Topmanagement der DWS hat es in sich: Auf höchster Entscheidungsebene fehlen nach wie vor Anreize für ernsthaften Klimaschutz - stattdessen wurden die Boni an wirkungslose bis absurde Nachhaltigkeitsziele gekoppelt: Öffentlichkeitswirksame Müllsammelaktionen der Mitarbeiterschaft zahlten beispielsweise auf den Chef-Bonus ein. Aus Nachhaltigkeitssicht besonders gravierend ist jedoch, dass sich die DWS beim Klimaschutz auf die in ihrem Fall fast schon belanglose Verringerung ihres hauseigenen CO2-Fußabdrucks konzentriert. Außen vor bleiben jedoch zum Beispiel die sogenannten “finanzierten Emissionen”, die rund 99 Prozent des gesamten CO2-Fußabdrucks ausmachen. Darunter bündeln sich die Emissionen, die im Zusammenhang mit den getätigten Investitionen der DWS in andere Unternehmen stehen.
  3. Auch die Höhe der DWS-Chefvergütung selbst wirft kritische Fragen auf. Laut Deutschem Corporate Governance Kodex (GCGK) muss für eine nachhaltige Vergütung das Prinzip der Verhältnismäßigkeit gelten. Der DWS-Chef kassiert jedoch mit einer Verantwortung für knapp 3.000 Angestellte so viel wie der Vorstandsvorsitzende der Allianz, Deutschlands größtem Finanzkonzern mit über 155.000 Mitarbeitenden. Damit verdient er mehr als die meisten DAX-Konzernchefs - und an einem Tag etwa das halbe Jahresgehalt einer Pflegekraft.

 

Report DWS Vergütungssystem

Report DWS Vergütungssystem

Die neue Greenpeace-Recherche untersucht die Rolle der Bonuszahlungen für das Topmanagement der Deutsche-Bank-Tochter DWS im Zusammenhang mit dem Greenwashing-Skandal, der bis heute für Schlagzeilen sorgt. Die Recherche kommt zu dem Schluss, dass sowohl das alte als auch das überarbeitete Vergütungssystem der Fondsgesellschaft auf höchster Entscheidungsebene Anreize für Greenwashing boten.

14 | DinA4

463.4 KB

Herunterladen
Report DWS Remuneration System

Report DWS Remuneration System

Greenpeace's new research examines the role of top management bonuses at Deutsche Bank's subsidiary DWS in the greenwashing scandal that continues to make headlines today. The research concludes that both DWS's old and revised compensation systems create highly problematic incentives for greenwashing at the highest decision-making levels.

14 | DinA4

433.66 KB

Herunterladen
"Unsere Recherche zeigt eindeutig: Der ehemalige DWS-Chef Asoka Wöhrmann profitierte mit hohen Boni persönlich von der Verbrauchertäuschung bei nachhaltigen Investmentfonds. Die Deutsche Bank als Mutterkonzern muss dem Greenwashing-Betrug des DWS-Topmanagements endlich einen Riegel vorschieben."

Mauricio Vargas

Finanz- und Wirtschaftsexperte von Greenpeace

Zitat
"Unsere Recherche zeigt eindeutig: Der ehemalige DWS-Chef Asoka Wöhrmann profitierte mit hohen Boni persönlich von der Verbrauchertäuschung bei nachhaltigen Investmentfonds. Die Deutsche Bank als Mutterkonzern muss dem Greenwashing-Betrug des DWS-Topmanagements endlich einen Riegel vorschieben."
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Mauricio Vargas
Position des Zitatinhabers
Finanz- und Wirtschaftsexperte von Greenpeace
Atomkraftwerk Grundremmingen, im Vordergrund Stromleitungen.

Umweltschädliche Subventionen abbauen

Umweltschädliches Wirtschaften wird in Deutschland noch immer belohnt: Laut Umweltbundesamtes gibt es allein auf Bundesebene fast 50 Milliarden Euro jedes Jahr für umweltschädliche Subventionen.

mehr erfahren

Was kann ich tun? Finanzwende selber machen!

Finanzguide bestellen

Klimafreundlich investieren

Sie wollen klimafreundlich investieren? Hier finden Sie ausführliche Tipps! Laden Sie sich kostenlos unseren Online-Guide “Klimafreundlich investieren. Einstieg in die grüne Geldanlage” herunter.

Finanzguide bestellen
Grafik Versorgungswerk

Klimafreundliche Altersvorsorge?

Versorgungswerke kümmern sich um die Altersvorsorge bestimmter Berufsgruppen. Dazu lassen sie Geld bei großen Fondsgesellschaften verwalten, die zum Teil in klimaschädliche Anlagen investieren.

Checken Sie Ihr Versorgungswerk

15. November 2022: Kreativer Protest - Umgestaltung des DWS-Foyers

  • Protest im Foyer der DWS, Frankfurt: Aktivistin sprüht Farbe

    15. November 2022

    Greenpeace-Aktivist:innen gestalten die Eingangshalle der Deutschen Bank-Tochter DWS um.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest im Foyer der DWS, Frankfurt: Aktivistin hält Banner

    Exit Fossils - Raus aus den Fossilen, fordern die Klimaschützer:innen. Die DWS bekennt sich zum 1,5-Grad-Ziel, bisher ein reines Lippenbekenntnis!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest im Foyer der DWS, Frankfurt: Aktivist bemalt DWS-Logo

    Vom Firmenlogo laufen ölartige schwarze Tropfen hinunter: Will die DWS beim Klimaschutz eine weiße Weste bekommen, muss die deutsche Bank-Tochter noch einiges tun.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest im Foyer der DWS, Frankfurt: das umgestaltete Foyer

    Weil die DWS immer noch keinen Ausstiegsplan aus Kohle, Öl und Gas hat, hat Greenpeace eine sofort anwendbare Blaupause dafür erstellt.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

15. November 2022: Blaupause für die DWS - Ein Ausstiegsplan aus Kohle, Öl und Gas

Da die DWS bislang keinerlei Regeln zum Umgang mit besonders klimaschädlichen Kohle-, Öl- und Gasunternehmen besitzt, hat Greenpeace einen Ausstiegsplan mit den ersten notwendigen Schritten vorgelegt, den die DWS sofort anwenden kann. Das Papier nennt Kriterien für den Umgang der DWS mit klimaschädlichen Energieunternehmen. Basis dafür sind Vorgaben des Weltklimarats IPCC, der UN und der Internationalen Energieagentur IEA dazu, wie sich das 1,5-Grad-Klimaziel erreichen lässt. Mit einem verwalteten Vermögen von etwa 830 Milliarden Euro hält die DWS Anteile  zahlreicher Konzerne und hat einen erheblichen Einfluss auf deren Geschäftspraktiken. Der Ausstiegsplan zu Kohle, Öl und Gas setzt deshalb auf eine Kombination von Engagement und Divestment: Er gibt klare Regeln vor, die für das Engagement der Vermögensverwalter mit den klimaschädlichen Unternehmen gelten müssen, und zieht eine rote Linie unter anderem bei Unternehmen, die ihr Kohle-, Gas- und Ölgeschäft ausweiten wollen. “Um glaubwürdig zu bleiben, muss die DWS uneinsichtige Klimasünder konsequent ausschließen”, sagt  Greenpeace-Finanzexperte Mauricio Vargas.  

 

Blaupause für DWS: Richtlinie für Kohle, Öl und Gas

Blaupause für DWS: Richtlinie für Kohle, Öl und Gas

Greenpeace hat für die DWS einen Ausstiegsplan erstellt. Er enthält erste notwendige Schritte, die die DWS sofort anwenden kann, um auf das 1,5 Grad Klimaziel zu kommen. Dazu nennt das Papier auch Kriterien für den Umgang der DWS mit klimaschädlichen Energieunternehmen.

7 | DinA4

448.41 KB

Herunterladen

5. November 2022: Undercover-Recherche - die DWS fällt durch den Greenpeace-Beratungscheck

Wissenslücken, falsche Aussagen und verwirrende Informationen - was unsere Testkund:innen im Herbst 2022 nach 38 Beratungsgesprächen zu klimaverträglichen Finanzprodukten der DWS berichteten, hat es in sich. Doch zunächst einmal zum Hintergrund der Undercover-Recherche:

Greenpeace wollte wissen: Was taugen die grünen Werbeversprechen der DWS? Deutschlands größter Vermögensverwalter bekennt sich immerhin öffentlich zum 1,5-Grad-Klimaziel des Pariser Klimaschutzabkommens. Auf ihrer Website wirbt die DWS zudem offensiv mit Nachhaltigkeit als vierter Dimension der Geldanlage und stellt das Thema damit auf die gleiche Stufe wie die drei klassischen Anlagefaktoren Rendite, Verfügbarkeit und Risiko. Spiegelt sich dieses werbewirksame Selbstverständnis auch in der Praxis? Die DWS hat zwar keine eigenen Filialen vor Ort, ihre Produkte werden aber über den Mutterkonzern Deutsche Bank und die Konzerntochter Postbank vertrieben - in deren Filialen vereinbarten die Testkund:innen über das ganze Bundesgebiet vertreut insgesamt 38 Beratungsgespräche. Die Analyse speziell der Beratungsqualität führte das von Greenpeace beauftragte Unternehmen nextra Consulting durch. Ein Auszug aus den Ergebnissen:

  • Obwohl sie gesetzlich dazu verpflichtet sind, erkundigten sich die Anlageberater:innen lediglich in einem Drittel der Gespräche nach dem Nachhaltigkeitsinteresse - zwei Drittel der Tester:innen mussten also selbst darauf hinweisen.
  • In jedem vierten Gespräch wurden den Testkäufer:innen entgegen ihres explizit formulierten Wunsches nach einer klimaverträglichen Geldanlage konventionelle Produkte ohne jeglichen Nachhaltigkeitsfokus angeboten. 
  • Insgesamt bewerteten die Testkund:innen die Kompetenz der Beratung zu klimaverträglichen Anlagestrategien als unbefriedigend.
Dr. Mauricio Vargas, Wirtschafts- und Finanzexperte von Greenpeace
Gute Beratung zu klimaverträglichen Geldanlagen kann nur gelingen, wenn die Produkte und die DWS selbst im Einklang mit den Pariser Klimazielen sind. Um glaubwürdig zu bleiben, muss die DWS ihre Investments in besonders klimaschädliche Unternehmen wie expandierende Kohle, Öl- und Gasfirmen stoppen.

Dr. Mauricio Vargas

Finanzexperte von Greenpeace

Zitat
Gute Beratung zu klimaverträglichen Geldanlagen kann nur gelingen, wenn die Produkte und die DWS selbst im Einklang mit den Pariser Klimazielen sind. Um glaubwürdig zu bleiben, muss die DWS ihre Investments in besonders klimaschädliche Unternehmen wie expandierende Kohle, Öl- und Gasfirmen stoppen.
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Dr. Mauricio Vargas
Position des Zitatinhabers
Finanzexperte von Greenpeace

    Letztlich lagen Empfehlungen für insgesamt 15 verschiedene DWS-Fonds vor, die die Finanzexpert:innen von Greenpeace analysiert haben. Ein Einblick:

    • In der überwiegenden Mehrheit wurde den Testkund:innen Fonds angeboten, die nicht zu ihren Klimaschutzpräferenzen passten.
    • In nur zwei von 38 Fällen wurden den Testkäufer:innen passend zu ihrem Anlagewunsch ausschließlich klimaverträgliche Fonds angeboten.
    • In sieben weiteren Fällen war zumindest ein klimaverträglicher Fonds unter den Empfehlungen. 
    • Manche der angebotenen Fonds enthielten sogar große Positionen in kontroversen Ölunternehmen, die Menschen mit Klimaschutz-Präferenzen niemals hätten angeboten werden dürfen. 
    Report Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check.pdf

    Report Klimaverträgliche DWS-Fonds im Beratungs-Check.pdf

    Grüne Werbeversprechen im Praxistest: Der Report wertet 38 verdeckt geführte Testberatungen speziell zu Finanzprodukten von Deutschlands größtem Vermögensverwalter DWS, einer Tochter der Deutschen Bank, aus. Die Analyse der Beratungsqualität erfolgte durch das Unternehmen nextra Consulting im Auftrag von Greenpeace, die Auswertung der Fondsempfehlungen durch Greenpeace selbst.

    24 | DinA4

    1.61 MB

    Herunterladen

    Video: So erging es den Testkund:innen

    25. Oktober 2022: Protest vor der DWS-Zentrale in Frankfurt am Main

    • Greenpeace Activists Protest at DWS in Frankfurt

      25. Oktober: DWS auf 2,6 Grad-Kurs

      Vielleicht wussten sie es ja nicht besser, aber das Portfolio der DWs entspricht nicht den Pariser Klimazielen. Obwohl sich die deutsche Bank Tochter Klimaschutz auf die Fahnen schreibt, unterstützt ihr Anlageverhalten eine Erderhitzung von 2,6 Grad im Status quo bis 2050. Heute morgen informierten Greenpeace-Aktive die Mitarbeiter:innen der DWS direkt.

      Überspringe die Bildergalerie
    • Greenpeace Activists Protest at DWS in Frankfurt

      So kam es zu einem etwas anderen morgendlichen Empfangskomitee bei der DWS-Zentrale.

      Überspringe die Bildergalerie
    • Greenpeace Activists Protest at DWS in Frankfurt

      Ein aufgestellter Bildschirm zeigt – angelehnt an die Optik von Börsennachrichten – mit einem animierten Aktienchart die schlechte Klimaperformance der DWS. Die Zahlen stammen aus einer Kurzanalyse von right. based on science (right°) im Auftrag von Greenpeace. Die Berechnung zeigt auf Basis einer repräsentativen Stichprobe, dass die aktuelle Produktpalette der DWS auf eine Klimawirkung von umgerechnet 2,6 Grad Erderhitzung im Status quo bis 2050 hinausläuft.

      Überspringe die Bildergalerie
    • Greenpeace Activists Protest at DWS in Frankfurt

      Zumindest die Mitarbeitende der Kommunikationsabteilung der DWS in Frankfurt Ina Kolanowski und Sebastian Krämer-Bach kamen gleich mal vor die Tür, um das Gespräch mit den Greenpeace-Kampagner:innen Kirsten Brodde und Mauricio Vargas zu suchen.

      Überspringe die Bildergalerie
    Ende der Gallerie

    24. Oktober 2022: Analyse - DWS auf 2,6 Grad-Erderhitzungskurs

    Mit dem bestehenden Wirtschafts- und Finanzsystem wird die Klimakrise angefeuert, statt sie einzudämmen. Das Pariser Klimaschutzabkommen stellt deshalb klar heraus, dass die Finanzströme Europas grundlegend in eine klimafreundliche Wirtschaftsweise gelenkt werden sollen. Viele Unternehmen haben mittlerweile öffentlichkeitswirksam Klimaversprechen getätigt. Auch die DWS als Mitglied der Net Zero Asset Managers initiative bekennt sich öffentlich zum Pariser 1,5-Grad-Ziel. Um das Klimaziel zu halten, darf es jedoch keine weiteren Investitionen in die Exploration und Erschließung neuer Kohle-, Öl- und Gasvorkommen geben - das belegen Analysen der Internationalen Energie Agentur (IEA), des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) und der UN. 

    Damit geht eine Verantwortung für die Asset Manager einher: Wer die Klimatransformation für sich als Strategie beanspruchen möchte, muss seine Finanzportfolien konsequent am 1,5 Grad-Ziel  ausrichten. Voraussetzung ist, dass die Fondsgesellschaften die Klimawirkung ihrer Produktpalette überhaupt kennen und für ihre Kund:innen transparent machen. 

    Greenpeace hat deshalb das climate tech Unternehmen right° beauftragt, exemplarisch anhand der DWS als besonders klimaschädlich agierendem Vermögensverwalter den Temperatureffekt der Produktpalette zu berechnen. Basis der Analyse ist eine repräsentative Auswahl aktiv gemanagter Fonds mit einem Gesamtvolumen von 80,6 Milliarden Euro, also etwa 14 Prozent des verwalteten Vermögens der DWS. Sie enthält 79 Investmentfonds, wobei die jeweils drei größten Publikums- sowie Nachhaltigkeitsfonds eigens untersucht wurden. Das Ergebnis von 2,6 Grad für die DWS-Fondspalette (im Status quo bis 2050) steht in starkem Widerspruch zum 1,5-Grad-Bekenntnis des Vermögensverwalters. Die großen DWS-Flaggschiffprodukte ohne Nachhaltigkeitslabel schneiden sogar noch schlechter ab.

    Kurzanalyse Temperatureffekt der DWS Fonds

    Kurzanalyse Temperatureffekt der DWS Fonds

    Eine Kurzanalyse von right° im Auftrag von Greenpeace. Die Berechnung zeigt auf Basis einer repräsentativen Stichprobe, dass die aktuelle Klimawirkung der DWS-Fonds bei 2,6 Grad Erderhitzung bis 2050 liegt - ein fataler Widerspruch zum 1,5-Grad-Klimaschutzbekenntnis der DWS.

    22 | DIN A 4

    709.08 KB

    Herunterladen

    18. Oktober 2022: Report - DWS trauriger Spitzenreiter bei klimaschädlichen Investitionen

    Klimaschädliche Investitionen deutscher Fondsgesellschaften im Vergleich

    Klimaschädliche Investitionen deutscher Fondsgesellschaften im Vergleich. Um das 1,5-Grad-Klimaziel zu halten, dürfte es keine weiteren Investitionen in die Exploration und Erschließung neuer Kohle-, Öl- und Gasvorkommen geben.

    Der aktuelle Report "The German Asset Management Industry and Fossil Fuel Expansion" von Greenpeace, urgewald und Reclaim Finance (Veröffentlichung am 18.10.2022) nimmt die vier größten deutschen Vermögensverwalter in den Fokus. Er zeigt, wie die Branchenriesen immer noch massiv in expandierende fossile Energieunternehmen investieren. Damit unterlaufen Allianz Global Investors (AGI), Deka Investments, Union Investment und DWS ihr offizielles Bekenntnis zum 1,5 Grad-Klimaziel. >> Mehr zum Thema Asset manager und Klimakrise finden Sie hier. 

    Auffällig: Schlusslicht beim Vergleich klimaschädlicher Investments ist die Deutsche Bank-Tochter DWS. Mit über 7,8 Milliarden Euro an Aktien und Anleihen verwaltet sie mehr als drei Mal so viel klimaschädliche Investments wie jede andere deutsche Fondsgesellschaft (Stand September 2022). 

    Zusammenfassung Report deutsche Asset Manager

    Zusammenfassung Report deutsche Asset Manager

    Die größten deutschen Vermögensverwalter Allianz Global Investors (AGI), Deka Investment, Union Investment und DWS investieren massiv in fossile Energieunternehmen und unterlaufen damit ihr offizielles Bekenntnis zum 1,5-Grad-Klimaziel. Das zeigt ein gemeinsamer Report von Greenpeace, Reclaim Finance und Urgewald.

    3 | DinA4

    689.65 KB

    Herunterladen
    German Asset Management and fossil fuel expansion

    German Asset Management and fossil fuel expansion

    Germany's largest asset managers Allianz Global Investors (AGI), Deka Investments, Union Investment and DWS are unrestrictedly investing in the companies with the biggest coal, oil and gas expansion plans. Their behavior undermines their official pledges to meet the 1.5-degree climate target.

    18 | DinA4

    1.24 MB

    Herunterladen

    FAQ Vermögensverwalter

    Was machen Vermögensverwalter?

    Vermögensverwalter, im Fachjargon auch Asset Manager genannt, verwalten im Auftrag ihrer Kund:innen treuhänderisch deren Vermögen und investieren es an den internationalen Kapitalmärkten. Die Fondsgesellschaften arbeiten für private Anleger:innen, aber auch zum  Beispiel für  Versicherungen oder Pensionsfonds. Um Gelder einzusammeln, vertreiben sie Finanzprodukte wie Investmentfonds oder ETFs. 

     

    Welchen Einfluss haben Asset Manager?

    Vermögensverwalter haben nach Zahlen der Boston Consulting Group 2021 weltweit Vermögen im Wert von über 100 Billionen Euro verwaltet. Große Vermögensverwalter wie Blackrock oder die DWS gelten bei vielen gelisteten Unternehmen als die größten und wichtigsten Anteilseigner.

    Was bedeutet Divestment aus fossilen Energien?

    Dies bezieht sich auf die zeitnahe Veräußerung von Aktien und Anleihen (oder anderen Vermögensgegenständen) von Unternehmen, deren Geschäftsfeld die Extraktion, Verarbeitung und der Vertrieb fossiler Energieträger ist, wie z.B. Mineralöl, Erdgas und Kohle.

    Mehr zum Thema

    Weltkugel mit Geldscheinen

    Nachtragshaushalt verfassungswidrig - Folgen für den Klimaschutz

    • 24.11.2023

    Die Botschaft des Bundesverfassungsgericht ist klar: Keine finanzpolitischen Taschenspielertricks mit Corona-Geldern. Was heißt das für die zukünftige Finanzierung von Klimaprojekten?

    mehr erfahren
    Atomkraftwerk Grundremmingen, im Vordergrund Stromleitungen.

    Umweltschädliche Subventionen abbauen

    • 10.11.2023

    Umweltschädliches Wirtschaften wird in Deutschland noch immer belohnt: Laut Umweltbundesamtes gibt es allein auf Bundesebene fast 50 Milliarden Euro jedes Jahr für umweltschädliche Subventionen.

    mehr erfahren
    Raffinerie

    Klimagerechter Umbau der Industrie

    • 01.09.2023

    Klimaschädliche Subventionen in Milliardenhöhe hemmen die nötige Transformation der Industrie. Wie der zukunftsfähige Umbau gelingen kann, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

    mehr erfahren
    Symbolbild der Europäischen Zentralbank in Frankfurt

    Greenpeace zieht Bilanz

    • 26.07.2023

    Zwei Jahre nach Ankündigung deckt ein neuer Greenpeace-Report auf, wie wenig von den einstigen Klimaschutzambitionen der Europäischen Zentralbank übrig geblieben ist.

    mehr erfahren
    Nina Treu, Geschäftsführerin Greenpeace Deutschland

    Ohne Wachstum kein Wohlstand?

    • 15.02.2023

    Falsch, sagt Postwachstumsökonomin und Greenpeace-Geschäftsführerin Nina Treu.

    mehr erfahren
    Weltkugel mit Geldscheinen

    10 Tipps für grüne Geldanlagen

    • 18.10.2022

    Nachhaltige Investments boomen, das Greenwashing der Bankenwerbung auch. Greenpeace gibt Tipps, wie der Einstieg in das Thema grüne Geldanlagen gelingen kann.

    mehr erfahren