Skip to main content
Jetzt spenden
Toxics Action against Byzantio in Rotterdam

Erfolg für Greenpeace: EU-weites Verbot von Einhüllentankern

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Vier Monate nach der Prestige-Katastrophe vor der galicischen Küste verbietet die Europäische Union in ihren Hoheitsgewässern Schweröltransporte in Einhüllentankern.

Das Verbot für die EU-Hoheitsgewässer schließt sämtliche einwandigen Tanker ein, unabhängig davon, ob sie unter europäischer oder einer anderen Flagge außerhalb der EU fahren. Greenpeace begrüßt die Entscheidung der EU-Minister, die die europäischen Küsten etwas sicherer macht. Es ist richtig, den Einhüllentankern, die schwere Öle transportieren, voraussichtlich noch dieses Jahr das Anlaufen von EU-Häfen zu verbieten. Ab 2010 darf gar kein Einhüllenöltanker mehr einen EU-Hafen anlaufen, kommentiert Dr. Christian Bussau, Schifffahrtsexperte von Greenpeace den Beschluss. Greenpeace hat durch seine Arbeit zu diesem Erfolg beigetragen.

Aber die Entscheidung reicht nicht, warnt Bussau. Was ist mit dem Durchgangsverkehr vor den europäischen Küsten? Pro Jahr fahren 8.200 Tanker vor der deutschen Ostseeküste durch das gefährliche Gebiet der Kadetrinne. Russland plant sogar, die Öltransporte vom Ostsee-Hafen Primorsk ab 2004 zu steigern. Jährlich sollen von dort 90 Millionen Tonnen Öl auf das Meer geschickt werden. Dann werden jedes Jahr 1000 Tanker mit russischem Öl durch die Kadetrinne fahren. Bundesverkehrsminister Stolpe muss daher bei der russischen Regierung erreichen, dass nur moderne Doppelhüllentanker eingesetzt werden. Die EU muss sicherstellen, dass Einhüllentanker auch weltweit so schnell wie möglich verboten werden. Und für die nicht weniger gefährlichen Chemikalien-Tanker muss sie ebenfalls Lösungen finden.

Mehr zum Thema

In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es

Aktive beenden Protest auf Ölplattform in 125 Höhe

  • 12.02.2023

Der Protest auf der Shell-Ölplattfrom wurde heute nach knapp zwei Wochen und einer Seereise von 4000 Kilometern in Haugesund, Norwegen, beendet.

mehr erfahren
Freiwillige helfen, die Strände von den Verschmutzungen zu befreien.

Ölkatastrophe in Israel

  • 03.03.2021

Die größte Ölkatastrophe in der Geschichte Israels ist auch ein Versagen der Politik. Satellitenbilder vom Mittelmeer zeigen, dass die Gefahr rechtzeitig zu erkennen gewesen wäre.

mehr erfahren
Christian Bussau im Schlauchboot vor der Esperanza. Das Greenpeace-Schiff Esperanza fährt vor der von Shell betriebenen Ölplattform Brent-C (Charlie) im Hintergrund vorbei.

Deswegen sind wir wieder hier

  • 17.08.2020

Immer wieder protestiert Christian Bussau gegen Shell im Brent-Ölfeld. Der Protest gegen die Versenkung der Brent Spar war der größte Erfolg. Er erzählt, warum er heute da ist.

mehr erfahren
Die Esperanza fährt vor der Andrew-Plattform vorbei

Ölverschmutzung in der Nordsee

  • 17.08.2020

Eine starke Ölverschmutzung bei einer Plattform in der Nordsee dokumentierten Aktivistinnen und Aktivisten des Greenpeace-Schiffes Esperanza. Sie meldeten den Vorfall den Behörden.

mehr erfahren
Portrait Christian Bussau

Umweltkatastrophe in Arktis

  • 15.06.2020

Was bedeutet die Ölkatastrophe in Russland für Mensch, Tier und Umwelt – und wie hängt das alles mit der Klimakrise zusammen? Ein Interview mit Dr. Christian Bussau von Greenpeace.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisten vor BP-Hauptquartier in London

Weg vom Öl

  • 05.02.2020

Erster Tag im Amt, und schon Ärger mit Greenpeace: Auch vom neuen Chef des Ölkonzerns BP fordern die Umweltschützenden, endlich den Kurs auf Klimarettung zu stellen.

mehr erfahren