Gemeinsam können wir die Meere schützen
Anstatt anzuerkennen, wie wichtig die Ozeane für das Überleben der Menschen sind,...
... plündern wir sie und ersticken die Meere mit Müll und Gift. Mittlerweile sind 85 Prozent der Fischbestände überfischt oder kurz davor. Die industriellen Fangflotten gehen weit außerhalb nationaler Grenzen auf Beutezug wie zum Beispiel im Pazifik oder vor Westafrika. Dort "rauben" europäische Flotten der heimischen Bevölkerung ihre lebenswichtige Nahrung aus dem Meer.
Auf Hoher See ziehen moderne Fangschiffe tonnenschwere Netze über den Meeresboden und rasieren ihn kahl. Jahrtausende alte Korallenriffe und Seeberge werden irreversibel zerstört. Lassen Sie nicht zu, dass die einzigartige Vielfalt der Ozeane weiter sinnlos zugrunde geht. Helfen Sie den Meeren!
Greenpeace kämpft für eine nachhaltige Nutzung der Ozeane und für die weltweite Errichtung von Meeresschutzgebieten – z.B. beim Hochseeschutzabkommen 2020 – damit die Meereslebewesen einen wirklichen Rückzugsraum haben und sich die Fischbestände erholen können. Machen auch Sie sich für die Meere stark und werden Sie Fördermitglied!
Unabhängige Forschung
Die Greenpeace-Recherche und Analyse basiert auf den Ergebnissen unabhängiger Wissenschaft. Dafür sind Ausrüstungsgeräte notwendig wie dieses Binokular. Doch eine Forschungsreihe - frei von industrieller Einflussnahme - hat seinen Preis. Die Honorare für die Erstellung einer Studie anhand unabhängiger Forschung kosten um die 60 Euro pro Stunde.
Bei einem Underwater Remote Operated Vehicle ist ausschlaggebend, ob es Fotos, Videos oder Probenahmen durchführen, aber auch wie tief es gehen kann. Die Preise steigen mit Tauchfähigkeit in der Tiefe, der Stärke der Elektromotoren (wichtig für Geschwindigkeit, bzw. Strömung) und zusätzlichen technischen Möglichkeiten. Die Modelle kosten ab 4000 Euro aufwärts.
Arbeiten unter Wasser
Unsere Taucher müssen oft schwierige Aktionen und Untersuchungen unter Wasser leisten. Greenpeace tut alles, um sie für ihren Einsatz optimal vorzubereiten. Dazu gehört auch eine erstklassige Ausrüstung, die neu rund 5.000 Euro kostet. Darin sind nicht die Kosten für einen vollen Tauchgang eingerechnet. Hier spielen Parameter wie Transport, Anreise, Ausgangsbasis Schiff oder Schlauchboot, Flaschenfüllung, Vor- und Nachbereitung mit hinein.
Schlauchboote und Schiffe
Von zentraler Bedeutung für unseren Einsatz auf See sind Schiffe und Schlauchboote. Keine andere NGO kann diese Arbeit so leisten wie Greenpeace. Für mehrere Taucher mit Equipment plus Fahrer und Beifahrer muss das Schlauchboot eine gewisse Größe, Antrieb und Stabilität aufweisen. Modelle dieser Größenordnung schlagen mit ca. 80.000 Euro zu Buche. Ein Tag auf dem Schiff kostet rund 5.000 Euro.
Ja, ich will Greenpeace regelmäßig unterstützen!
Online spenden - jetzt bin ich dabei!
- 01Ihre Daten
- 02Überprüfung der Daten
- 03Vielen Dank