Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Am 6.August 1945 hatten amerikanische Truppen über der japanischen Stadt Hiroshima eine Atombombe abgeworfen, drei Tage später eine weitere über Nagasaki. Zum 60. Jahrestag der Ereignisse in Hiroshima will auch Greenpeace der über 300.000 Toten gedenken und zum Frieden mahnen.

Um die getöteten Menschen zu ehren und um sicherzustellen, das so etwas nie wieder geschieht, müssen wir zusammen für den Frieden arbeiten., sagt Kieran Longridge von Greenpeace International.

Im September halten die Regierungschefs der Vereinten Nationen in New York ein Gipfeltreffen ab.Die Mächtigsten der Welt müssen zu ihren Abrüstungs-Versprechen stehen.Sie müssen beginnen, über einen Pakt zur Beseitigung nuklearer Waffen zu verhandeln., fordert Longridge.

Seit Hiroshima und Nagasaki haben sich außer den USA noch acht weitere Nationen in den Besitz nuklearer Waffen gebracht: Russland, Großbritannien, Frankreich, China, Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea. Diese Länder müssen ihre Waffenlager vernichten, verlangt Longridge.

Atsuko Nogawa von Greenpeace Japan stellt auch an sein eigenes Land Forderungen:Es soll auf seine Pläne zur Plutonium-Produktion in Rokkasho verzichten, sagt er.So lange tödliche Substanzen wie Plutonium produziert werden, wird auch die Bedrohung der Ausbreitung nuklearer Waffen existieren.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Deckblatt der Studie "Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?"

Bilanz deutscher Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

  • 06.12.2023

Der Einsatz von Weltraumwaffen oder künstlicher Intelligenz in Waffensystemen ist kaum reguliert. Wie sich Deutschland bei der internationalen Rüstungskontrolle aufstellt, zeigt eine neue Studie.

mehr erfahren
Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Marinesoldat putzt Fregatte

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 30.11.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren viel Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren