Skip to main content
Jetzt spenden
no war balloon Berlin

Im Jahr 2005 steht die Überarbeitung des Atomwaffensperrvertrages an. Für Greenpeace ein weiterer Grund sich wieder stärker der Friedensarbeit zu widmen - nicht nur auf internationaler Ebene, sondern auch vor Ort in Städten und Gemeinden.

Nach intensiven Auseinandersetzungen hat sich Greenpeace für eine internationale Abrüstungskampagne entschieden. Vor dem Hintergrund der anstehenden Verhandlungen um den Atomwaffensperrvertrag, wollen wir weltweit deutlich machen, dass die Mehrheit der Menschheit ohne Atomwaffen leben will.

Deshalb unterstützen wir die Kampagne Mayors for Peace (Bürgermeister für den Frieden) des Bürgermeisters Akiba von Hiroshima. Zudem wird Greenpeace eine Delegation zu den Verhandlungen um den Atomwaffensperrvertrag (Non-Proliferation-Treaty, NPT) nach New York entsenden. Die Verhandlungen sind für den Zeitraum vom 2. bis 27. Mai 2005 geplant.

Der Bürgermeister Akiba von Hiroshima hat schon im Jahre 2003 die Kampagne Mayor for Peace ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine weltweite Anti-Atom(waffen)-Kampagne. Ausgehend von den Erfahrungen der Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki forderte Akiba im Mai 2004 in New York bei einem Vorbereitungstreffen NPT-Konferenz einen konkreten Zeitplan für eine Nuklearwaffenkonvention ein.

Akiba schlägt vor, vertraglich einen fünfjährigen Verhandlungszeitraum und eine zehnjährige Abrüstungsphase zu vereinbaren. Die Überprüfungskonferenz des NPT-Vertrages im Mai 2005 in New York soll diesen Plan festlegen. Nach seinem Vorschlag würden die letzten Atomwaffen dann im Jahre 2020 verschrottet.

Während der Konferenz in New York sollen Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) und Bürgermeister einen Völkergipfel für nukleare Abrüstung abhalten. Der UN-Versammlung soll die Unterschriften der Bürgermeister, die sich an der Kampagne beteiligen, überreicht werden. Zusätzlich sollen die UN aufgerufen werden, eine verbindliche Vereinbarung über einen Zeitplan für die Abrüstung zu verabschieden, die eine Welt ohne Atomwaffen bis 2020 ermöglicht. Dieses Ziel ist realisierbar.

Greenpeace will diese Arbeit unterstützen und in Deutschland möglichst viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zur Unterstützung bewegen. Die Mayors for Peace eröffnen die Möglichkeit, das Atomwaffenthema lokal aufzugreifen. Jeder kann diese Kampagne unterstützen, indem die eigene Bürgermeisterin oder Bürgermeister auffordert wird, der weltweiten Kampagne beizutreten.

Die mögliche Auseinandersetzung um diesen Beitritt kann öffentlich genutzt werden, um auf die Debatte zum Atomwaffensperrvertrag hinzuweisen.

Jetzt mitmachen

Du willst dich aktiv für das Thema Frieden einsetzen?

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Themengruppe Frieden und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Frieden

Themengruppe auf

Anti-Irakkrieg-Demonstration in Berlin

Mehr zum Thema

Am Eingang zum Konferenzgebäude in Berlin halten Aktivist:innen ein 5 Meter breites Banner in Camouflagemuster mit der Aufschrift: „ Klimagerecht und sozial statt kriegstüchtig!“

Ausgaben für Rüstung bringen wenig wirtschaftlichen Nutzen

  • 08.12.2023

Studie: Deutschland gibt seit zehn Jahren immer mehr Geld für die Bundeswehr aus. Doch diese Investitionen schaffen deutlich weniger Arbeitsplätze als bei Umweltschutz, Gesundheit oder Bildung.

mehr erfahren
Deckblatt der Studie "Die rüstungskontrollpolitischen Initiativen Deutschlands - eine Erfolgsgeschichte?"

Bilanz deutscher Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik

  • 06.12.2023

Der Einsatz von Weltraumwaffen oder künstlicher Intelligenz in Waffensystemen ist kaum reguliert. Wie sich Deutschland bei der internationalen Rüstungskontrolle aufstellt, zeigt eine neue Studie.

mehr erfahren
Ukraine Journey II

Reisetagebuch: 20 Tage mit Greenpeace in der Ukraine

  • 30.11.2023

Ein Greenpeace-Team war 20 Tage lang auf den Spuren der Radioaktivität in der Ukraine. Hier berichten fünf von ihnen, was sie vor Ort erlebt haben.

mehr erfahren
Mural Painting at the Ukraine Recovery Conference in London

Für eine nachhaltige, freie Ukraine!

  • 28.11.2023

Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Welt verändert. Friedensdemos, Proteste gegen Öl aus Russland und Hilfe für einen grünen Aufbau: Greenpeace engagiert sich vielfältig für die Ukraine.

mehr erfahren
Ukraine Journey

Greenpeace installiert Strahlungssensoren im Süden der Ukraine

  • 17.11.2023

Ein Team von Greenpeace ist in der Ukraine vor Ort. Dort installiert es Strahlungssensoren für die Sicherheit der Bevölkerung und fordert Sanktionen gegen Rosatom.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive protestieren mit Kajaks und einem Schwimmbanner vor dem Verteidigungsministerium

Streitkräfte im Vergleich: Ist die Bundeswehr kaputtgespart?

  • 14.11.2023

Die Bundeswehr ist marode? Nein, zeigt eine Greenpeace-Analyse. Die Armee ist im Vergleich sogar modern. Das Geld wird einfach nicht gut eingesetzt.

mehr erfahren