
- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Der Demonstrationszug endete an dem verlassenen Fabrikgelände des Union Carbide-Betriebes, aus dem die todbringende Gaswolke entwich. Sie tötete in der Nacht vom 2. auf den 3. Dezember 1984 mehrere tausend Menschen in den ersten Stunden nach dem Unfall. Mittlerweile beträgt die Zahl der Toten 20.000. Bis heute müssen eine halbe Million Menschen mit den Folgen der Katastrophe fertig werden. Greenpeace forderte deshalb weitere Entschädigungszahlungen und eine bessere Gesundheitsversorgung für die betroffenen Menschen in Bhopal.
Nach wie vor geht von dem verseuchten Fabrikgelände, das niemals fachmännisch gesäubert wurde, ein erhebliches Gesundheitsrisiko aus. Der Boden und das Trinkwasser sind vergiftet. Union Carbide wurde zu einer so geringen Entschädigungszahlung verurteilt, dass heute kein Geld mehr für Hilfe vorhanden ist. Der US-amerikanische Geschäftsführer der Fabrik, Warren Anderson, hatte sich in die USA abgesetzt und musste sich niemals vor Gericht verantworten. 2001 hat der Konzern Dow Chemical Company Union Carbide übernommen und erklärt seitdem alle Ansprüche für erledigt.