Skip to main content
Jetzt spenden
Kanadischer Urwald aus der Luftperspektive
© Greenpeace / Andrew Male

Der Weg allen Toilettenpapiers...

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In über 160 Städten in den USA und in Kanada haben Umweltschützer:innen am Internationalen Aktionstag zur Rettung der borealen Wälder protestiert

Als boreal werden die Waldgebiete bezeichnet, die in den kälteren Zonen der nördlichen Erdhälfte liegen. Der Protest richtete sich vor allem gegen das Unternehmen Kimberley-Clark, bekannt durch die Marke Kleenex. Der weltgrößte Produzent von Papiertüchern und Toilettenpapier zerstört die Urwälder Nordamerikas für seine Wegwerfprodukte.

In Toronto und in San Francisco veranschaulichten Greenpeacer ihr Anliegen: Sie stellten 25 weiße Klosettschüsseln mit weißen Spülkästen auf ein Rasenstück. Aus jedem Klosett ragte gerade noch der Wipfel eines Tannenbaums. Auf einem Transparent stand: Kimberley-Clark - Urwälder landen im Klo. In Knoxville wickelten Aktivisten die Geschäftszentrale von Kimberley-Clark mit gelb-schwarzem Forest-Crime-Scene-Absperrband ein und projizierten mit einem Diagerät Bilder vom Kahlschlag auf die Gebäudewand.

Kimberley-Clark sorgt dafür, dass einer der größten Urwälder einfach die Toilette runtergespült wird, sagt Pam Wellner, Waldexpertin bei Greenpeace USA. Die borealen Wälder Nordamerikas sind unentbehrlich für bedrohte Arten wie Wald-Karibus und helfen im Kampf gegen den Klimawandel. Sie abzuholzen für Wegwerfprodukte, obwohl es umweltverträglichere Lösungen gibt, ist ein Verbrechen.

Kimberley-Clark verwendet in seinen Markenprodukten wie Kleenex kein Recyclingpapier. Stattdessen werden jedes Jahr drei Millionen Tonnen Zellstoff verarbeitet, der frisch aus borealen Urwaldbäumen gewonnen wurde. Das entspricht dem Gewicht von 17.000 Jumbo-Jets.

  • Fuchs in Kanada

    Füchse, Bären, Karibus, Adler – dieses Naturparadies ist die Heimat vieler Pflanzen und Tiere, viele davon bedroht.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Überreste eines abgeholzten Waldes

    Durch großflächige Kahlschläge wird mit den Wäldern kurzer Prozess gemacht. Hier ein Kahlschlag im Kenogami-Urwald – entdeckt im September 2005.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Lastwagen, beladen mit Holz von der "Longlac Paper Mill" (Eigentum von Neenah Papers)

    Alle paar Minuten trifft man im Kenogami-Gebiet auf riesige Lastwagen, die die Stämme zur Zellstofffabrik und zum Sägewerk bringen. Von dort Fabrik werden Kimberly Clark Papiermühlen in den USA beliefert.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein zerstörtes Gebiet in den borealen Wäldern in Kanada

    Schwere Maschinen (Harvester) fällen nicht nur in unglaublicher Geschwindigkeit Bäume, sondern zerstören durch Ihr Gewicht und ihre großen Räder auch den Waldboden.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Borealer Wald in Kanada

    Der schützenswerte Kenogami-Wald im Norden Ontarios.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Nordische Urwälder

Nordische Urwälder

4

309.38 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren