Skip to main content
Jetzt spenden
Great Bear-Regenwald in Kanada
Markus Mauthe / Greenpeace

Victory! Greenpeace feiert umfassenden Schutz des Great Bear Rainforest

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die dreijährige Umsetzungsphase des im Februar 2006 verkündeten Schutzabkommens lief am 31. März 2009 aus. Auf einer Veranstaltung zogen die Beteiligten Bilanz über die umgesetzten Versprechen. Das Ergebnis: Rund die Hälfte des Great Bear Rainforest ist jetzt geschützt.

Der Great Bear Rainforest zieht sich an der Westküste Kanadas hoch bis Alaska und gilt als längster gemäßigter Küsten-Regenwald der Welt. Mehr als ein Jahrzehnt hat sich Greenpeace für dessen Schutz eingesetzt.

Die Kampagne war eine der längsten in der Geschichte der Organisation. Nun hat sie sich ausgezahlt: British Columbia stellt 2,1 Millionen Hektar Wald - eine Fläche fast halb so groß wie die Schweiz - dauerhaft unter Schutz und weitere 700.000 Hektar sind für Bergbau und Forstwirtschaft gesperrt. Damit ist ein wahrer Naturschatz endgültig vor Zerstörung sicher und Kanadas Amazonas einer der wichtigsten geschützten CO2-Speicher der Welt.

Nach einem Jahrzehnt Arbeit erleben wir heute den Ziellauf, ein leuchtendes Beispiel für die Welt, was getan werden muss, um einen Wald dieser Größenordnung und Bedeutung zum Wohle Aller auf die richtige Art und Weise zu managen, sagt Oliver Salge, Leiter der Waldkampagne bei Greenpeace in Deutschland. Ich hoffe Vertreter der Politik und der Papier- und Holzwirtschaft weltweit nehmen den Prozess zum Schutz dieses Waldes in Kanada als Beispiel. Für den Klima- und Artenschutz sind viele solcher Schutzabkommen nötig.

Was wird geschützt?

Das Abkommen zum Schutz des Great Bear Rainforest beinhaltet nicht nur Einschlag-Bestimmungen, die zu den weltweit strengsten überhaupt gehören, sondern unterstützt auch Nachhaltigkeit und Entwicklung in den lokalen Kommunen:

  • 2,8 Millionen Hektar des Küstenregenwaldes sind nun vor der Säge sicher, 2,1 Millionen Hektar davon dauerhaft geschützt.
  • Ein neues Waldmanagement tritt in Kraft, dass zum Ziel hat, 50 Prozent der Fläche eines jeden natürlicherweise im Wald vorkommenden Ökosystems zu erhalten.
  • Ein mit 72 Millionen Euro ausgestattete Finanzierungsfonds wurde geschaffen, um ökologisch nachhaltige Projekte und Geschäftsideen zu finanzieren. Damit soll den lokalen Gemeinden geholfen werden, eine Alternative zur bisher dominierenden Holzwirtschaft aufzubauen.

Die Kampagne gegen Kahlschlag und Zerstörung des Great Bear Rainforest war lang und intensiv. Während sich indigene Stammesführer und Umweltschützer gemeinsam der Holzindustrie in den Weg stellten, friedlich die Zufahrtstraßen in den Einschlaggebieten versperrten, drohten große Unternehmen wie BBC Publishing, IBM und Ikea ihre millionenschweren Verträge mit der Holzschlagindustrie von British Columbia zu kündigen. Auch sie forderten, dass die Zerstörung des einzigartigen Regenwaldes aufhören müsse.

Ein langer Weg bis zur Umsetzung

Bereits vor drei Jahren hatte die Provinz-Regierung von British Columbia das Schutzabkommen für den Great Bear Rainforest unterzeichnet. Doch der Zeitpunkt, bis die politischen Maßnahmen umgesetzt werden sollten, sollte tatsächlich der 31. März 2009 sein - bis zuletzt hatten die einzelnen Interessensparteien um inhaltliche Details bei der Umsetzung gerungen.

2006 wurden Versprechungen gemacht, die wir heute einlösen wollen, sagt Oliver Salge. Wir hatten mit vielen Widerständen zu tun, aber wir alle haben durchgehalten: Die Holzindustrie, die Vertreter der indigenen Völker und wir Umweltschützer, damit dies wahr werden konnte. Der Regenwald ist einfach zu wichtig, um aufzugeben.

Die Umsetzung des Abkommens wurde gemeinsam auf einer Pressekonferenz in der Provinzhauptstadt Victoria von Greenpeace und anderen Mitgliedern der Koalition Rainforest Solutions Project, von Vertretern der indigenen Völker und der Holzindustrie vorgestellt.

  • Great Bear-Regenwald in der kanadischen Provinz British Columbia 09/08/2007

    Great Bear-Regenwald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Great Bear-Regenwald in Kanada 09/04/2007

    Koeye-Flusstal in Kanada

    Überspringe die Bildergalerie
  • Das Koeye Flusstal im Great Bear-Regenwald südlich von Bella Bella 08/29/2007

    Das Koeye Flusstal

    Überspringe die Bildergalerie
  • Eine Robbe liegt auf einem Fels im Flusstal Hook Nose. 09/06/2007

    Great Bear-Regenwald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Mit Moos bewachsene Bäume und Farne im Great Bear-Regenwald südlich von Bella Bella 09/01/2007

    Great Bear-Regenwald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Great Bear-Regenwald in der kanadischen Provinz British Columbia 09/01/2007

    Great Bear-Regenwald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Mussel Inlet im Fjordland-Nationalpark nördlich von Bella Bella 10.08.2007

    Fjordland-Nationalpark

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein Bär fischt in einem Fluss im Great Bear-Regenwald in British Columbia 10/16/2007

    Artenvielfalt im Regenwald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Grauer Wolf im Great Bear-Regenwald 1997/06/15

    Grauer Wolf im Great Bear-Regenwald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Junger Grizzlybär im Mussel Inlet im Fjordland-Nationalpark 09/15/2007

    Junger Grizzlybär im Fjordland-Nationalpark

    Überspringe die Bildergalerie
  • Weißkopfseeadler im Great Bear-Regenwald 09/09/2007

    Weißkopfseeadler im Great Bear-Regenwald

    Überspringe die Bildergalerie
  • Der Great Bear-Regenwald ist endlich geschützt! 10.08.2007

    Great Bear-Regenwald

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren