Skip to main content
Jetzt spenden
Holzindustrie in Rumänien. Kronospan Sägewerk. Kronospan stellt eine breite Palette von Holzwerkstoffprodukten her.
© Thomas Einberger / Greenpeace

Urwaldschutz muss Gesetz werden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Europäische Union will wirksamere Maßnahmen gegen die illegale Abholzung der Urwälder ergreifen. Ein gutes und dringendes Vorhaben. Doch nach Ansicht von Greenpeace greifen die Vorschläge zu kurz. Die rot-grüne Bundesregierung muss jetzt mit gutem Beispiel vorangehen und umgehend ein wirksames Urwaldschutzgesetz verabschieden.

Während in der EU über Urwaldschutz diskutiert wird, fallen in den Exportländern die Bäume im Sekundentakt, der größte Teil davon illegal. Insgesamt werden jedes Jahr durch menschliche Aktivitäten mindestens 150.000 Quadratkilometer Urwald vernichtet. Das ist alle zwei Sekunden die Fläche eines Fußballfeldes. 80 Prozent der einstmals großen Urwaldgebiete sind bereits zerstört.

Was die EU-Kommission nun erarbeitet hat, um der kriminellen großflächigen Zerstörung Einhalt zu gebieten, beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Das Fundament sind bilaterale Abkommen der Holz exportierenden Länder mit der EU.

Verbraucherministerin Renate Künast hat sich in ihrer Presseerklärung vom Donnerstag skeptisch gezeigt, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen ausreichen. Zu Recht. Mit freiwilligen Absprachen auf Regierungsebene ist der Holzmafia nicht beizukommen. Gegen deren skrupellose Machenschaften hilft nur eines: den Markt für illegales Holz konsequent zu schließen.

Martin Kaiser, Waldexperte bei Greenpeace, rät der Ministerin, nicht auf Fortschritte in der EU innerhalb absehbarer Zeit zu setzen. Frau Künasts engagierte und richtige Forderung, die Verbraucher vor illegaler Holzware und damit auch die letzten Urwälder zu schützen, sollte die Bundesregierung sofort umsetzen.

Kaiser weiter: Seit 1997 versucht die Bundesregierung erfolglos, im Verbund mit anderen EU-Ländern Holz aus Urwaldzerstörung zu verbieten. Die EU-Profiteure der großenteils illegalen Urwaldzerstörung, beispielsweise Finnland, Schweden und Portugal, verhindern bisher erfolgreich ein EU-Gesetz zum Importverbot von Holz aus illegalem Einschlag.

Greenpeace hat im Januar 2004 einen eigenen Vorschlag für ein Urwaldschutzgesetz erarbeitet. Der Entwurf enthält ein grundsätzliches Importverbot für illegal geschlagenes oder gehandeltes Holz, Zollkontrollen sowie die volle Produktverantwortung und Nachweispflicht der Hersteller und Händler. (sit)

 

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren