Skip to main content
Jetzt spenden
LKW mit Holz im Bundesstaat Amazonas
© Bruno Kelly / Greenpeace

Keine Urwald-Fenster ins Gefängnis

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Niedersachsen braucht kein Holz aus Urwaldzerstörung ist auf einem Transparent zu lesen. Mitgebracht haben es Greenpeace-Aktive, die am Freitag in Hannover vor der niedersächsischen Staatskanzlei protestieren. Sie engagieren sich gegen die geplante Verwendung von tropischem Urwaldholz in einem Gefängnisneubau in Rosdorf bei Göttingen. 

Die Aktion unterstützen Pferderücker und Handwerker, die zusammen mit Greenpeace vor der Staatskanzlei Fenster aus FSC-zertifiziertem Lärchenholz für die Landesregierung anfertigen. Entgegen einer eigenen Richtlinie will das Land Niedersachsen in die im Bau befindliche Justizvollzugsanstalt in Rosdorf 849 Fenster aus Meranti-Holz einsetzen, das fast immer aus indonesischen Urwäldern kommt.

Während sich die Bundesregierung gerade auf der UN-Artenschutzkonferenz in Malaysia für Urwald-Schutzgebiete einsetzt, verbaut das Land Niedersachsen Fenster aus Urwaldzerstörung. Das ist peinlich, sagt Oliver Salge, Greenpeace-Waldexperte in Hannover.

In Deutschland werden in öffentlichen Gebäuden vom Gefängnis bis zum Krankenhaus noch immer tropische Urwaldhölzer eingesetzt. Zur UN-Artenschutzkonferenz (CBD) in Kuala Lumpur/Malaysia veröffentlicht Greenpeace vier Beispiele, in denen sich Deutschland mitschuldig macht an der Zerstörung der Urwälder und dem damit verbundenen Aussterben von Tier- und Pflanzenarten.

Der Gefängnisbau ist also kein Einzelfall. Auch im niedersächsischen Wunsdorf sollen im Landeskrankenhaus noch im Februar 2004 insgesamt 300 Meranti-Fenster eingebaut werden. Im Haus Luxemburg der Stadt Baden-Baden sind 215 Quadratmeter indonesisches Bangkirai-Holz für Bodenbeläge ausgeschrieben, deren Einbau für Mai 2004 geplant ist. Bereits 2003 wurden in der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen 104 Meranti-Fenster ausgeschrieben und eingebaut.

Bund und Länder müssen mit gutem Beispiel voran gehen und in der öffentlichen Beschaffung nur Holz mit dem Öko-Siegel FSC verwenden, fordert Oliver Salge. Ökologisch und sozial nachhaltig produziertes Meranti-Fensterholz ist derzeit auf dem Markt kaum erhältlich. Deshalb sollte auf andere Hölzer ausgewichen werden.

Aktivisten auf dem Greenpeace-Schiff Rainbow Warrior spüren zur Zeit in Indonesien illegale Holzeinschläge auf. Rund 3,8 Millionen Hektar Wald wurden im Jahr 2000 in Indonesien gefällt - eine Fläche so groß wie die Niederlande. 2002 importierte Deutschland Holzwaren im Wert von 294 Millionen Euro. 80 Prozent des indonesischen Holzes wird illegal geschlagen.

Delegierte aus 187 Ländern verhandeln noch bis zum 20. Februar auf der UN-Konferenz der Konvention über Biologische Vielfalt (CBD) über ein weltweites Netzwerk von Schutzgebieten auch in Urwäldern, durch das bis 2010 das Artensterben deutlich verringert werden soll.(bes)

Lesen Sie unser Tagebuch für den Urwald- und Meeresschutz mit Beiträgen aus Kuala Lumpur, von der Rainbow Warrior und anderen Brennpunkten.

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren