Skip to main content
Jetzt spenden
Rentiere vor einem verschneiten Wald in Finnland
© Jani Sipilä / Greenpeace

Es tut sich was im finnischen Wald

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In die Diskussion um den Schutz der letzten Urwälder in Finnland ist Bewegung gekommen. Diesen Eindruck hat der Greenpeace-Waldexperte Oliver Salge gewonnen, als er Mitte Oktober und Anfang November das nordeuropäische Land besuchte.

Salge wollte sich vor Ort einen Eindruck von der Situation der finnischen Urwälder verschaffen. Ihn begleiteten Journalisten und Firmenvertreter aus England und Deutschland. Die finnischen Medien beobachteten jeden Schritt der Reisegruppe, so dass die Anwesenheit des deutschen Greenpeace-Mitarbeiters in Finnland ein deutliches Medienecho hervorrief.

Erfreuliche Folgen zeitigte der Greenpeace-Protest gegen die Urwaldzerstörung in diesem Jahr auch in der finniscshen Politik. So hat sich im vergangenen Monat der Ausschuss für Umweltfragen des finnischen Parlaments mit der Urwaldfrage beschäftigt. Der Umweltminister sowie Premierminister Matti Vanhanen sind im Kontakt mit der größten finnischen Umweltschutzgruppe FANC (Finnish Association for Nature Conservation).

Noch am vergangenen Sonnabend teilte das staatliche Forstunternehmen Metsähallitus mit, welches die Oberaufsicht über die finnischen Wälder hat, dass man bis Weihnachten keinen Baum in den von Greenpeace benannten Urwäldern fällen werde. Nach Ablauf eines kurzfristigen Einschlags-Moratoriums im Sommer waren zwischen August und Oktober dieses Jahres jedoch Holzfäller in sechs der 474 identifizierten finnischen Urwäldern tätig gewesen.

Das heißt nicht, dass die Urwälder nun geschützt sind, erklärt Oliver Salge. Es zeigt aber, das sich allmählich in den Köpfen der Gedanke festsetzt, dass die Holzeinschläge nicht einfach so weitergehen können. Wir haben noch kein dauerndes Moratorium erreicht, faktisch wird aber wieder einmal nicht eingeschlagen. Das freut besonders die finnischen Ureinwohner, die Sami. Einige von ihnen betreiben noch die Rentierwirtschaft auf traditionelle Weise. Gerade für sie ist der Erhalt der Urwälder geradezu eine Frage des Überlebens. So ist auch zu verstehen, dass ein angesehener Sami-Rentierhalter Greenpeace mehr Einsicht in die Lage der Sami attestierte als den staatlichen Stellen.

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren