Skip to main content
Jetzt spenden
"Kids for Forests" mit thailändischem Minister auf der CBD-Konferenz
© Greenpeace / John W. Ishii

Schützt die Schätze!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bei der UN-Konferenz zum Artenschutz in Malaysia haben rund 30 Greenpeace-Kids for Forests aus zwölf Ländern Schatztruhen für Politiker:innen zum Tagungsort gebracht. Allerdings nicht als Belohnung.

Die Schatztruhen hatten es in sich: Kinder und Jugendliche aus der ganzen Welt hatten sie mit Bildern, Gedichten, Briefen und Kunstwerken gefüllt, die die Artenvielfalt der Erde symbolisieren. Die unmissverständliche Botschaft der Kids for Forests: Die Minister sollen die Urwälder und Meere, die letzten Schatzkammern der Erde, schützen.

Viele Länderdelegationen wollten sich das Ereignis nicht entgehen lassen, so dass es ziemlich eng vor dem Konferenzgebäude wurde. Ihr Kommen zugesagt hatten die Vertreter aus Papua-Neuginea, Brasilien, Kanada, Chile, Kamerun, Frankreich, Deutschland, Russland, Spanien, der Schweiz und den Niederlanden - um nur ein paar zu nennen.

Versprechen endlich einlösen!

Der deutsche Umweltminister Jürgen Trittin nahm eine Schatztruhe von Justus Rollin aus Schwerin in Empfang. Herr Trittin, Sie haben gesagt, sie wollen weltweit Schutzgebiete. Warum gibt Deutschland dann fast kein Geld dafür?, fragte der 17-Jährige den Minister bei der Gelegenheit.

Wir Deutschen haben unsere eigenen Urwälder alle abgeholzt, fuhr Justus fort, und auf dieser Konferenz stelle ich fest, dass Deutschland nicht genug Geld geben will für Schutzgebiete in den Ländern, die noch Urwälder haben. Das kann nicht sein. Unsere Kinder sollen auch noch was von den Urwäldern haben.

Es darf nicht wieder am Geld scheitern, denn es geht um unsere Zukunft, sagte Laura Holderied (15) aus Würzburg. Schutzgebiete sind der beste Weg, das Aussterben von Orang-Utans, Gorillas und Schweinswalen zu verhindern. Die Politiker haben versprochen, das Artensterben zu stoppen. Jetzt müssen Sie ihr Versprechen endlich einlösen. Laura hatte dem malaysischen Umweltminister und Vorsitzenden der UN-Artenschutzkonferenz, Dato' Seri Law Hieng Ding, eine Schatztruhe überreicht.

Eine Milliarde Euro aus Deutschland

Die Politiker waren so begeistert von der Aktion der Kids for Forests, dass sie die Kinder und Jugendlichen spontan zur Teilnahme am Mittagessen der Minister einluden. Die Gelegenheit nutzten einige der jungen Urwaldschützer, um den Politikern nochmals ins Gewissen zu reden.

Ziel der am Freitag zu Ende gehenden UN-Konferenz zur Konvention über Biologische Vielfalt (CBD) ist es, das Artensterben bis 2010 deutlich zu verringern. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass der Erfolg dieses UN-Gipfels von der Finanzierung von Schutzmaßnahmen für Urwälder und Meere abhängt. Zwar haben sich die Teilnehmerstaaten darauf einigen können, bis 2010 ein System von Schutzgebieten an Land und bis 2012 in den Meeren einzurichten. Deren Finanzierung ist jedoch ebenso ungeklärt wie verbindliche Entscheidungen zu ihrer Umsetzung.

Ozeane beherbergen die größte Artenvielfalt des Planeten. Die Urwälder sind Lebensraum von zwei Dritteln der landlebenden Pflanzen und Tiere. 80 Prozent der ursprünglichen Urwälder sind bereits zerstört. In den Meeren sind drei Viertel der Fischarten überfischt oder am Rande der Überfischung.

Weltweit sind nach Schätzungen von Wissenschaftlern zusätzlich 20 Milliarden Euro jährlich für Schutzgebiete erforderlich. Deutschland muss sich nach Ansicht von Greenpeace mit einer Milliarde pro Jahr beteiligen.

Lesen Sie unser Tagebuch für den Urwald- und Meeresschutz mit Beiträgen aus Kuala Lumpur, von der "Rainbow Warrior" und anderen Brennpunkten.

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren