Skip to main content
Jetzt spenden
Gefällte Baumstämme in Russland
© Noel Matoff / Greenpeace

Scheinlegales Russland-Holz für Finnland

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die finnischen Produzenten von Faserstoff importieren wissentlich russisches Holz, das illegal geschlagen worden ist. Diesen Vorwurf erhob Greenpeace am Montag in Moskau und forderte Helsinki auf, etwas dagegen zu unternehmen.

Ein großer Teil des von finnischen Firmen gekauften Holzes fällt in diese illegale Kategorie, obwohl die Begleitpapiere den Anschein von Legalität erwecken, sagte Alexej Jaroschenko von Greenpeace Russland gegenüber der Nachrichtenagentur Agence France Press (AFP). Dass die finnischen Faserstoffproduzenten von der oft unrechtmäßigen Herkunft wissen müssten, ist ersichtlich, weil sie die Situation in Russland und die Probleme, die wir haben, sehr gut kennen, so Jaroschenko. Er übergab den Protest dem finnischen Botschafter in Russland, Rene Nyberg.

Nyberg räumte ein, dass eine Vielzahl der russischen Holzexporte aus illegalem Einschlag stamme, berichtet AFP weiter. Doch seien daran nicht finnische Unternehmen schuld. Der Botschafter verneinte jede Verstrickung der finnischen Firmen mit der illegal operierenden Forstindustrie in Russland. Wenn man ihnen legale Dokumente bezüglich des Fällens vorlege, dann können die finnischen Betriebe doch nicht wissen, dass es sich dabei um Fälschungen handelt.

Nach China ist Finnland der zweitgrößte Abnehmer für russisches Holz. Das skandinavische Land importiert jedes Jahr rund elf Millionen Kubikmeter aus dem Nachbarland. Umweltschützer gehen davon aus, dass ein Großteil des illegal geschlagenen Holzes aus dem fernen Osten Russland stammt, wo der rechtswidrige Einschlag weit verbreitet ist.

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren