
Riesige Waldflächen im Amazonas vernichtet
- Ein Artikel von Beate Steffens
- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Die brasilianische Regierung hat neue Zahlen zur Abholzung im Amazonas veröffentlicht. Allein von August 2003 bis August 2004 wurden mehr als 26.000 Quadratkilometer vernichtet. Das entspricht einer Fläche größer als Wales. Anders ausgedrückt: In diesem Zeitraum verschwand jede Minute eine Fläche so groß wie sechs Fußballfelder.
Das ist das größte Ausmaß an Abholzung in den letzten zehn Jahren. Mehr als 70 Prozent der Fläche wurde zwischen Mai und Juli 2004 vernichtet, also nachdem Präsident Lulas Aktionsplan zur Eindämmung der Abholzung verabschiedet wurde.
"Die Agrarindustrie und illegaler Einschlag tragen die Hauptschuld an der Abholzung. Die Regierung von Präsident Lula hat es mit einem elementaren Widerspruch zu tun: Die Abholzung im Amazonas bekämpfen oder die Ausweitung der Agrarindustrie fördern, damit Brasilien seine Auslandsschulden begleichen kann. Um von Grund auf etwas zu verändern muss die Regierung die Anpflanzung von Soja auf bereits abgeholzte Gebiete beschränken, illegalen Einschlag bekämpfen und einen wirksamen Plan gegen Abholzung in Kraft setzen", sagte Paulo Adario von Greenpeace Amazonas.
"Lulas Regierung hat es eindeutig nicht geschafft, den Amazonas zu schützen. Obwohl es positive Maßnahmen seitens der Regierung gegeben hat, wie die Schaffung von Schutzgebieten und die Abgrenzung von Land der Ureinwohner, ist die Abholzung von über 23.000 Quadratkilometern pro Jahr in den letzten drei Jahren vollkommen inakzeptabel."
Holzprodukte aus illegalem Einschlag im Amazonas finden noch immer ihren Weg nach Europa. Die europäischen Staaten sollten da nicht länger mitspielen und den Import dieser Produkte verbieten.