Skip to main content
Jetzt spenden
"Rettet Rudi Rentier"-Tour in Deutschland
© Heiko Meyer / Greenpeace

Rettet Rudi: Rentiere on Tour

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Kellerwald sind Rentiere gesichtet worden. Es handelt sich um verkleidete Greenpeacer. Ziel der Ren-Tour ist das finnische Honorarkonsulat in Frankfurt, wo die Aktivisten gegen den Kahlschlag an den finnischen Urwäldern protestieren wollen.

Der Protestlauf steht unter dem Motto Rettet Rudi Rentier. Er wird vom Nationalpark Kellerwald-Edersee über Marburg, Gießen und Friedberg bis zum 160 Kilometer entfernten finnischen Honorarkonsulat in Frankfurt/Main führen. Die Tour informiert über die skandalöse Forstpolitik der finnischen Regierung und lädt die Bevölkerung zu Mitmachaktionen gegen Urwaldzerstörung ein.

Bereits im Vorfeld des Laufs hatten 1.300 Besucher der Urwaldpostämter, eines Projekts der Greenpeace-Gruppen, schriftlich bei den finnischen Vertretungen in Berlin und Frankfurt protestiert.

Zwerge als Helfer

Entlang der gesamten Strecke können sich die Menschen ins Goldene Rentierbuch eintragen. Diese Petition wird dem finnischen Konsul zusammen mit 474 hölzernen Kellerwaldzwergen übergeben. Jeder Kellerwaldzwerg trägt den Namen eines der 474 von Greenpeace kartierten Urwaldgebiete in Finnland.

Die Zwerge selbst wurden während der Greenpeace-Kampagne zur Einrichtung des ersten hessischen Nationalparks von Kindern bemalt. Sie stehen in der Kellerwaldregion als Symbol für den erfolgreichen Schutz eines Teils des Grimmschen Märchenwaldes, des heutigen Nationalparks Kellerwald-Edersee. Nun sollen sie ihre Kräfte für die Rettung der letzten Urwälder Finnlands einsetzen, so Achim Gresser, Sprecher des Greenpeace-Urwaldpostamtes.

Die Regierung leugnet

In Finnland werden keine Urwälder durch Abholzung zerstört, meint Kari Vitie, Vertreter der finnischen Botschaft in Berlin. Zeitgleich schlägt im Norden der staatseigene Forstbetrieb Metsähallitus weiterhin in die Urwälder der Sami, der finnischen Ureinwohner, ein.

Die Sami und die Rentiere bilden seit Jahrtausenden eine Einheit im Urwald, die nun von der staatlichen Forstwirtschaft zerstört wird. Besonders dramatisch ist die Lage in den nordfinnischen Regionen Inari und Sodankylä. Die Sami haben sich bereits an die UN-Kommission für Menschenrechte gewandt, um die weitere Vernichtung von Urwäldern in ihrem traditionellen Lebensraum zu stoppen, so Julian Jaedicke, Sprecher der Greenpeace-Ren-Tour.

Finnlands Urwälder gehören zu den letzten Europas. Sie sind der Lebensraum unzähliger Tier- und Pflanzenarten. Die über hundert Jahre alten Bäume bilden ein perfektes Ökosystem und sind in Europa einzigartig. Doch trotz der immensen Bedeutung sind sie noch immer nicht ausreichend geschützt und werden weiterhin zerstört. Weltweit größter Importeur von finnischem Zellstoff und dadurch mitverantwortlich ist Deutschland.

Sofortiger Einschlagstopp

Greenpeace fordert von der finnischen Regierung den sofortigen Einschlagstopp in den kartierten Urwaldgebieten. Der staatseigene Forstbetrieb Metsähallitus muss die Wälder künftig nach den Standards des Weltforstrates (FSC) bewirtschaften. Damit soll ein weltweit glaubhafter Nachweis für ökologische und sozialverträgliche Waldwirtschaft erbracht werden.

Ebenso ist die finnische Regierung aufgefordert, ihre Verpflichtung aus der UN-Konvention über Biologische Vielfalt (CBD) zu erfüllen und die Urwälder offiziell unter rechtlichen Schutz zu stellen.

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren