Skip to main content
Jetzt spenden
Abgerodete Landschaft in Argentinien

Protest in London gegen Urwald-Kahlschlag

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zeitgleich mit der Greenpeace-Aktion in Nordenham/Deutschland haben am Mittwoch auch Greenpeace-Aktivisten in London gegen die Zerstörung der letzten Urwälder protestiert: Sie erklärten den Bauplatz, auf dem das neue Gebäude des Innenministeriums entsteht, zum Schauplatz eines Umweltverbrechens. Elf Aktivisten erkletterten vier riesige Kräne und entrollten Transparente mit der Aufschrift Rainforest Demolition Site (Schauplatz für Regenwald-Zerstörung).

Anlass des Protests war das gebrochene Versprechen Tony Blairs, dass nur Holz einwandfreier Herkunft und aus nachhaltiger Waldwirtschaft für das neue Gebäude verwendet würde. Greenpeace-Recherchen hatten aber ergeben, dass Vertragspartner der Regierung Ware aus illegalem Kahlschlag in Indonesien verwenden. Das Bauholz für die Betonverschalungen wurde von Holzbaronen gekauft, die für Umweltzerstörung, illegales Abholzen, Korruption und Menschenrechtsverletzungen bekannt sind.

Greenpeace fordert die EU-Kommission auf, dem Missbrauch durch eine schärfere Gesetzgebung ein Ende zu setzen. Der Import von Holz illegaler oder ethisch zweifelhafter Herkunft muss verboten werden. Die Beweislast, dass die angebotene Ware aus einwandfreier Quelle stammt, muss bei den Impoteuren liegen. Den Verbrauchern muss durch eine klare Kennzeichnung mit dem FSC-Siegel (Forest Stewartship Council) ermöglicht werden, sich für Holzprodukte aus nachhaltiger und sozial verträglicher Waldnutzung zu entscheiden.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren