Skip to main content
Jetzt spenden
Beerdigung von Schwester Dorothy Stang
© Greenpeace / Alberto Cesar Araújo

Mord an Urwaldschützerin in Brasilien

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die 74-Jährige Urwald-Nonne Dorothy Stang ist tot. Sie wurde am Samstag im Bundesstaat Pará im Norden Brasiliens von bezahlten Killern ermordet. Die US-Missionarin lebte seit mehr als 30 Jahren in Brasilien, wo sie sich vor allem für den Amazonas-Regenwald, den Umweltschutz und für die Rechte der landlosen Bauern einsetzte.

Stang hat sich der Urwaldmafia entschieden widersetzt. Paulo Adario, Koordinator der Amazonas-Kampagne von Greenpeace: Schwester Dorothy hat sich wie nur ganz wenige gegen illegale Landaneignung durch Großgrundbesitzer und Holzunternehmen und für mehr Präsenz des Staates eingesetzt.

Der brasilianische Bundesstaat Pará ist für etwa ein Drittel der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes verantwortlich. Er spielt eine unrühmliche Rolle beim Missbrauch der Umwelt sowie bei Verletzungen der Menschenrechte. Mit Mitteln der Einschüchterung, mit Gewalt und Waffen wird illegaler Einschlag betrieben. Kleine Landbesitzer werden von ihrem Grund und Boden vertrieben.

Pará ist der Amazonas-Bundesstaat mit der höchsten Zahl von Morden, die mit Landstreitigkeiten in Zusammenhang stehen. Insgesamt 1.237 Menschen sind zwischen 1985 und 2001 Opfer des Landkonflikts in Brasilien geworden, 40 Prozent davon in Pará. Die Land- und Holzmafia setzt ihre Interessen mit Hilfe von Pistoleiros, bezahlten Killern durch.

Vor 16 Jahren hatte die Ermordung des Umweltschützers Chico Mendes für weltweites Aufsehen gesorgt. Paulo Adario: Wie auch Chico Mendes hat sich Schwester Dorothy nicht einschüchtern lassen. Selbstlos hat sie viele Jahre lang für die Rechte von Landarbeitern gekämpft und den Amazonas-Regenwald gegen rücksichtslose Abholzung verteidigt. Wir dürfen ihren Tod nicht umsonst gewesen sein lassen.

Sie stand seit Jahren auf einer Todesliste, doch die Regierung von Pará hat sie nicht geschützt, betont Adario. Sie war nicht allein - viele andere kämpfen ebenfalls gegen die Zerstörung des Regenwaldes und für die Rechte der lokalen Gemeinschaften. Auch ihre Leben sind in Gefahr. Die Gewalt und Einschüchterung muss ein Ende haben. Wir können nicht noch mehr Märtyrer im Amazonas-Regenwald hinnehmen.

Dorothy Stang stammte aus Dayton, Ohio, in den Vereinigten Staaten. Sie war brasilianische Staatsangehörige und hat 37 Jahre lang im Amazonas-Regenwald gearbeitet. Seit 56 Jahren gehörte sie der internationalen Kongregation Notre Dame de Namur an, einem internationalen katholischen Orden. Sie wurde 2004 zur Ehrenbürgerin von Pará erklärt.

Die brasilianische Umweltministerin Marina Silva glaubt, der Mord an Schwester Dorothy könne ein Versuch sein, die Regierung einzuschüchtern, damit diese ihr Programm zur Schaffung von Schutzzonen und zur Stärkung der Ureinwohner aufgibt. 

Informationen über die Sisters of Notre Dame (http://www.sndohio.org/) finden Sie auf deren Website (Englisch).

Jetzt mitmachen

Du willst aktiv werden für den Waldschutz?

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Wald-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Wald

Themengruppe auf

Live-Ticker auf der Fassade des EU-Ratssitzes in Brüssel zeigt Waldzerstörung in Echtzeit

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren