Skip to main content
Jetzt spenden
Holzlaster in Indonesien
© Greenpeace / Kate Davison

Mit Macheten gegen Umweltaktivisten

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Umweltschützer:innen, die sich mit privaten Unternehmen oder staatlichen Organisationen anlegen, werden weltweit bedroht. Der Journalist Abi Nachran Kusno wurde Opfer eines Mordanschlags.

Doch auch das kann den Regenwald-Aktivisten Kusno nicht zum Aufgeben bewegen.

17 tiefe und bis zu 20 cm lange Wunden zählten die Ärzte der Bergedorfer Klinik bei der ersten Operation allein auf dem Rücken des ehemaligen Parlamentsmitglieds. Neben diesen Verletzungen verlor Kusno bei dem Macheten-Angriff fast alle Finger der linken Hand. Sein schwer verletzter rechter Arm wird wohl sein gesamtes Leben nur eingeschränkt bewegungsfähig bleiben. Über 200 Stiche benötigten die Mediziner, um alle Wunden zu schließen. Für die Finanzierung der Reisekosten, des ersten chirurgischen Eingriffes und der Nachfolgeuntersuchung für die er bald zurück nach Hamburg kommen wird, mußte Kusno sein gesamtes Grundstück verkaufen.

Trotzdem will der Aktivist seinen Kampf für den Erhalt der indonesischen Regenwälder, gegen die Verflechtungen der Mafia und deren illegalen Wald-Kahlschläge nicht aufgeben. Abi Nachran Kusno wird weiterhin Dokumentationen über den illegalen Abbau von Tropenhölzern veröffentlichen und die Bevölkerung über Zeitungsartikel informieren.

"Fast der gesamte Staatsapparat ist mittlerweile dem Druck der Holzmafia ausgesetzt. Auch die Sicherheitskräfte, besonders die Polizei, und Gremiem der Forstwirtschaft werden aus den Geldquellen der illegalen Organisation bestochen", äußert sich Abi kritisch.

In Indonesien ist vor allem der Holzexport für die Waldvernichtung verantwortlich. Insbesondere kommerzieller Holzeinschlag und Brandrodung haben in diesem Teil der Erde die Waldfläche bereits um zwei Drittel dezimiert. Indonesische Sägemühlen verarbeiten zu etwa 70 Prozent Holz aus illegaler Abholzung, Korruption ist an der Tagesordnung. Auch nach Ablösung des alten Machthabers Suharto lassen wirtschaftliche Probleme und Gewaltausbrüche Umweltthemen auf der Agenda der neuen Politiker nach ganz hinten rücken.

Wissenschaftler gehen heute davon aus, dass bis zu 90 Prozent aller Arten in den Regenwäldern leben. Von den weltweit bisher bekannten 248.000 Arten höherer Pflanzen kommen mindestens zwei Drittel in tropischen Regenwäldern vor. In einem einzigen untersuchten Regenwaldbaum wurden beispielsweise fast 1000 Käferarten entdeckt. Die immergrünen Regenwälder Südostasiens, vor allem die in Indonesien und Papua-Neuguinea, gehören zu den ältesten der Welt. Zudem ist der indonesische Urwald auch die letzte Zuflucht der Orang-Utans, jene Menschenaffen, deren Geschichte auf der Erde schon 15 Millionen Jahre alt ist.

Neben der Nutzung tragen Urwälder entscheidend zur Stabilisierung der Lebensgrundlagen dieses Planeten bei. Die Wälder regulieren als gigantischer Kohlenstoff- und Wasserspeicher das globale Klima. Sie filtern Luft, speichern und reinigen Wasser und verhindern Erosion. Auch auf das Mikroklima wirken Wälder ausgleichend. Sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit und mildern Hitze, Frost, Trockenheit und Sturm. Wenn Sie sich ausführlicher über das Thema Urwälder informieren wollen, klicken Sie auf unserer ABC-Leiste auf "W" oder darunter auf den kleinen Baum.

Interessante Informationen zum Regenwald Thema finden Sie auch auf den Seiten von "Rettet den Regenwald e.V.". Die Organisation bittet um Spenden für die Nachuntersuchung Kusnos. Helfen auch Sie dem Urwaldschützer!

Auch das

Greenpeace Magazin (http://www.regenwald.org) berichtet über den Fall von Abi Nachran Kusno.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Aktivistin hält Banner vor dem CityCube Berlin

EU-Mercosur-Abkommen

  • 19.01.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren
“Amazon We Need” Expedition in the Amazon in Brazil - Moritz Jahn

Greenpeace und Moritz Jahn auf Amazonas-Expedition

  • 15.07.2022

Greenpeace war gemeinsam mit Forschenden und Influencer Moritz Jahn auf Expedition im Amazonas-Regenwald. Ziel war, die Region zu erforschen und den Indigenen beim Schutz ihres Zuhauses zu helfen.

mehr erfahren
Ein Hubschrauber der Bundespolizei fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter, um einen Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz zu löschen.

2022 – Das Jahr der Waldbrände

  • 07.07.2022

Was verbindet den US-amerikanischen Yosemite-Nationalpark, die griechische Insel Lesbos und die Sächsische Schweiz? Sie fackeln ab. Eine traurige Weltreise in die brennenden Wälder der Erde.

mehr erfahren