Skip to main content
Jetzt spenden
Konfiziertes Mahagoniholz in Brasilien
© Werner Rudhart / Greenpeace

Aktion gegen illegales Mahagoniholz aus Brasilien

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im südbrasilianischen Hafen Paranaguá konfiszierten Regierungsbeamte mit Unterstützung von Greenpeace-Aktivisten am Montag eine Ladung mit illegal geschlagenem Mahagoni. Das Besondere daran: Erstmals wurde bereits exportiertes illegales Holz in sein Ursprungsland zurückgeschickt.

Mit den Worten Welcome home, mahagony. Did you enjoy your holiday in the US? (Willkommen zu Hause, Mahagoni. Haben Dir die Ferien in den USA gefallen?) begrüßten die Aktivisten die Rückkehr des illegalen Mahagonis aus den USA. Insgesamt stellten die Brasilianer gut 32 Kubikmeter dünnes Mahagonifurnier sicher. Das entspricht rund 32.000 Quadratmetern - ausreichend um fast sechseinhalb Fußballfelder zu pflastern.

Greenpeace hatte vor einigen Monaten eine Kampagne gestartet, um die Einfuhr des illegalen Holzes im Hafen von Norfolk, im amerikanischen Bundesstaat Virginia, zu verhindern. Unterstützt von der brasilianischen Regierung informierten sie die amerikanischen Behörden. Am 11. Juni verboten diese offiziell die Einfuhr des illegalen Mahagonis. Der Importeur M. Bohlke Veneer Corp. sollte die Fracht an den Absender - die brasilianische Firma Laminort - zurücksenden. Bohlke Veneer verklagte die US-Regierung und verlor nach einem langwierigen Prozess.

Einschlag, Transport und Handel von Mahagoni sind in Brasilien seit Oktober 2001 verboten. Trotzdem erwirkten zehn Unternehmen durch eine einstweilige Verfügung die Möglichkeit, ihre Holzbestände zu exportieren. Durch diese gesetzliche Verfügung werden weiterhin mehr als 18.000 Kubikmeter Mahagoni im Jahr exportiert.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Aktion gegen Bagger, die in indigenen Gebieten im Amazonasgebiet für den illegalen Bergabbau eingesetzt werden

Erfolg gegen illegalen Goldabbau

  • 02.06.2023

Hyundai hat durch den Verkauf von Baggern dazu beigetragen, dass der illegale Goldabbau im Amazonasgebiet dramatisch zunahm. Jetzt wird der Verkauf gestoppt - ein großer Erfolg für Greenpeace und die Indigenen.

mehr erfahren
Stop EU-Mercosur Trade - Action in Brussels

Greenpeace-Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen

  • 25.05.2023

Manneken Pis ist ein urinierender Junge und das Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt Brüssel. Heute pinkeln wir zurück - gegen den EU-Mercosur-Giftvertrag.

mehr erfahren
Luftbild der Waldzerstörung im argentinischen Gran Chaco

Gran Chaco im Sterben

  • 19.05.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Stage EU-Mercosur-Abkommen Seidenäffchen und Waldbrand Regenwald

EU-Mercosur-Abkommen

  • 03.05.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren