Skip to main content
Jetzt spenden
Junger Orang Utan hängt an einer Liane
© Markus Mauthe / Greenpeace

Bundestag: Doppeltes Spiel auf Kosten des Urwalds

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

25 Greenpeacer sind am frühen Dienstagmorgen am Verwaltungsgebäude des Bundestags in der Berliner Luisenstraße aktiv geworden. Sie protestierten gegen den Einbau von 500 Fenstern aus Urwaldholz. Die Aktivisten schweißten das Metalltor zur Baustelle zu und sicherten die angelieferten Fenster mit langen Ketten und Absperrband.  

Für die Herstellung von Fenstern aus Merantiholz werden in Südostasien die letzten Urwälder vernichtet - und damit auch der Lebensraum der Urang Utans. Meranti wächst vorwiegend in Indonesien und Malaysia. Indonesien kann in Sachen Abholzung geradezu als Krisengebiet bezeichnet werden. In keinem anderen Land der Welt wird der Urwald so schnell zerstört.

Ein solches Werk der Zerstörung auch noch aus öffentlichen Mitteln zu fördern, zeugt von erstaunlicher Ignoranz. Sandra Pfotenhauer, Waldexpertin von Greenpeace, wirft dem Bundestag doppeltes Spiel vor: Einerseits wird ein Urwaldschutzgesetz erarbeitet, andererseits wird Holz aus Urwaldzerstörung für ein Verwaltungsgebäude verwendet.

Greenpeace hat schon vor drei Wochen gegen den Einbau der Merantiholzfenster protestiert und Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) aufgefordert, Holzfenster aus ökologischer Waldnutzung einbauen zu lassen. Ein Bundestagssprecher bezeichnete die Greenpeace-Aktion daraufhin als unsinnig und behauptete, dass Holz stamme aus Plantagen oder nachhaltiger Waldbewirtschaftung.

So einfach lässt sich Greenpeace nicht abspeisen. In Südostasien wird der Großteil des Holzes illegal eingeschlagen, das Fälschen von Exportpapieren ist dort gängige Praxis, so Pfotenhauer. In Indonesien gibt es abgesehen von zwei FSC-zertifizierten Forstbetrieben weder Merantiplantagen noch eine nachhaltige Waldwirtschaft.

Das Siegel des FSC (Forest Stewardship Council) ist der einzig glaubwürdige Nachweis dafür, dass Holz aus ökologisch und sozial gerechter Waldwirtschaft stammt. Die Fenster, die für das Bundestagsverwaltungsgebäude geliefert wurden, sind nach Greenpeace-Recherchen nicht FSC-zertifiziert.

Noch immer sind in Deutschland Import und Handel mit Holz aus illegalen Quellen und Urwaldzerstörung nicht verboten. Zwar hat der Bundestag von der Bundesregierung ein Urwaldschutzgesetz gefordert, die Abstimmung der Ministerien steht aber noch aus.

Greenpeace fordert die künftige Bundesregierung auf, das Gesetz zu verabschieden und eine Beschaffungspolitik auf den Weg zu bringen, die eine Verwendung von Holz aus ökologischer Waldnutzung vorschreibt.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Aktion gegen Bagger, die in indigenen Gebieten im Amazonasgebiet für den illegalen Bergabbau eingesetzt werden

Erfolg gegen illegalen Goldabbau

  • 02.06.2023

Hyundai hat durch den Verkauf von Baggern dazu beigetragen, dass der illegale Goldabbau im Amazonasgebiet dramatisch zunahm. Jetzt wird der Verkauf gestoppt - ein großer Erfolg für Greenpeace und die Indigenen.

mehr erfahren
Stop EU-Mercosur Trade - Action in Brussels

Greenpeace-Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen

  • 25.05.2023

Manneken Pis ist ein urinierender Junge und das Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt Brüssel. Heute pinkeln wir zurück - gegen den EU-Mercosur-Giftvertrag.

mehr erfahren
Luftbild der Waldzerstörung im argentinischen Gran Chaco

Gran Chaco im Sterben

  • 19.05.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Stage EU-Mercosur-Abkommen Seidenäffchen und Waldbrand Regenwald

EU-Mercosur-Abkommen

  • 03.05.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren