Skip to main content
Jetzt spenden
Konfisziertes Mahagoni Holz in Brasilien
© Werner Rudhart / Greenpeace

Amazonien: Gewalt, Mord und Sklaverei

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Schwere Verbrechen, die häufig ungesühnt bleiben, gehen einher mit der Erschließung von bislang unberührten Urwaldregionen in Amazonien. Greenpeace veröffentlichte am Montag einen Report, der erstmals diese hässliche Fratze der Entwicklung Amazoniens zeigt und die Namen der Hintermänner nennt.

Die Veröffentlichung ist Auftakt zu einer Tour durch den brasilianischen Bundesstaat Pará, bei der Greenpeace auch vor Ort die katastrophalen Zustände aufzeigen und sich für den Schutz des Waldes und der betroffenen Bevölkerung einsetzen wird.

Im Wald herrscht Krieg um Land, Waldausbeutung und Profit um jeden Preis, sagt die Greenpeace-Waldexpertin Sandra Pfotenhauer an Bord des Greenpeace-Schiffes Arctic Sunrise in Belem/Brasilien. Einer der wichtigsten Faktoren in diesem Kampf ist die Holzindustrie. Wenn der Holz-Mafia nicht endlich Einhalt geboten wird, verlieren wir die letzten tropischen Naturparadiese, den Lebensraum für unzählige Menschen, Tiere und Pflanzen.

Der Report State of Conflict konzentriert sich auf die zwei am aggressivsten vorangetriebenen Industrieregionen in Pará. Der Bundesstaat ist die größte Holz exportierende Region Amazoniens. Das dort zumeist unter Missachtung der brasilianischen Gesetze geschlagene Holz gelangt auch nach Deutschland. Auf der Suche nach dem grünen Gold Mahagoni, schlagen die Holzfäller illegal Schneisen in die Wälder. Später werden in industriellem Maßstab Viehweiden oder Soja-Plantagen angelegt.

Die Umweltprobleme in Pará sind eng verbunden mit sozialer Ungerechtigkeit und weit verbreiteter Gesetzlosigkeit. In den entlegenen und daher schwer zu kontrollierenden Gebieten des Waldes wird die Zerstörung oftmals mittels Sklaverei betrieben. Mit falschen Verheißungen gut bezahlter Arbeit werden Menschen in die Waldregionen gelockt und geraten in eine Falle aus Schuldverpflichtungen und Arbeit. Aus dieser zu entkommen gelingt nur wenigen, andere bezahlen bereits den Versuch mit ihrem Leben.

Auch wegen Landkonflikten werden in Pará häufig Menschen ermordet. In ganz Brasilien gibt es keinen Bundesstaat, der eine höhere Todesrate aus diesem Grund aufweist. Untersucht oder gar aufgeklärt werden die Verbrechen jedoch so gut wie nie. Auf diese Weise werden ausgerechnet die Menschen vertrieben, die sich an ein Leben im Wald angepasst haben und ihn nicht schädigen.

Zur Vorbereitung auf die UN-Konferenz zum Schutz von Urwäldern und Meeren im Februar 2004 in Malaysia treffen sich in einer Woche in Montreal die Mitgliedstaaten der Konvention für die biologische Vielfalt (CBD), um auch über den Schutz der letzten Urwälder zu beraten. Greenpeace fordert sie auf, Schutzgebiete einzurichten, um den dramatischen Verlust der Artenvielfalt und die unkontrollierte Zerstörung von Urwäldern zu stoppen. Die langfristige Zukunft von Pará und anderen Urwaldregionen sieht Greenpeace in der Kombination aus nachhaltiger Nutzung und der Einrichtung von Schutzgebieten.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Stop EU-Mercosur Trade - Action in Brussels

Greenpeace-Protest gegen das EU-Mercosur-Abkommen

  • 25.05.2023

Manneken Pis ist ein urinierender Junge und das Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt Brüssel. Heute pinkeln wir zurück - gegen den EU-Mercosur-Giftvertrag.

mehr erfahren
Luftbild der Waldzerstörung im argentinischen Gran Chaco

Gran Chaco im Sterben

  • 19.05.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Stage EU-Mercosur-Abkommen Seidenäffchen und Waldbrand Regenwald

EU-Mercosur-Abkommen

  • 03.05.2023

Gift für den Amazonas-Regenwald, Gift fürs Klima, Gift für unsere Limetten. Gestatten: Das EU-Mercosur-Abkommen.

mehr erfahren
Manicoré-Fluss im Amazonasregenwald, Luftbild

Der Amazonas-Regenwald

  • 22.02.2023

Fliegende Flüsse, schwitzende Bäume und Antibiotika: All das ist der Amazonas-Regenwald - und noch viel mehr.

mehr erfahren
Amazonas Regenwald

Endlich da! Ein EU-Gesetz für weltweiten Waldschutz

  • 08.12.2022

Ein Gesetz soll zukünftig verhindern, dass Produkte aus Waldzerstörung in der EU auf den Markt gelangen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive stehen an Bord eines Frachters. Sie haben ein Banner mit der Aufschrift "European Ministers, protect out forests!" an der höchsten Stelle des Schiffs befestigt.

Nordische Wälder enden als Verpackungsmüll

  • 04.11.2022

Holz aus nordischen Wäldern landet als kurzlebige Einwegverpackung in den Supermarktregalen der EU. Aktivist:innen protestieren gegen das Verladen von Papierrollen im Hafen von Lübeck.

mehr erfahren