Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Während Walspeck in Norwegen nicht verzehrt wird, gilt er in Japan als Delikatesse. Ein Kilogramm geht dort für 20 Dollar über den Tresen. Ein Vertreter der Hoher Norden Allianz, die sich für die Fischer einsetzt, sagte: Die Walfänger werden jetzt vermutlich dazu zurückkehren, den Speck über Bord zu werfen. Er wird zu Krabbenfutter. Andere Verwendungszwecke sind, ihn zu Heizöl zu verarbeiten oder an Füchse oder andere Tiere auf Pelzfarmen zu verfüttern. Norwegische Walfänger hatten 1993 die kommerzielle Jagd auf Minkewale wieder aufgenommen - unter Missachtung eines internationalen Verbotes. Im Jahre 2001 setzte sich Oslo wieder über internationales Recht hinweg und erlaubte den Export von Walfleisch und -speck nach Island und Japan.

In Zukunft könnte den Walfangnationen Norwegen, Japan und Island, der laxe Umgang mit internationalen Verboten allerdings erschwert werden. Aus gut unterrichteten Kreisen verlautete am Dienstag, dass die Tschechische Republik und Ungarn kurz davor stehen, Mitglieder der Internationalen Walfangkommission (IWC) zu werden. Sie würden dann auf der Seite der Walschützer in dem Gremium stimmen, dass für die Regelung aller Fragen rund um den Walfang zuständig ist und das internationale Walfangverbot 1986 erlassen hat. Die Entscheidung für den Beitritt zur IWC soll noch vor deren nächsten Jahrestreffen in Berlin Ende Juni fallen. Auch Polen und die Slowakei sollen für die Zukunft eine Mitgliedschaft planen. (mir)

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 03.04.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren