Skip to main content
Jetzt spenden
Titelbild Fischratgeber
Greenpeace

Supermarktranking Fisch 2009: Weitere Fortschritte

In den Supermärkten hat sich einiges getan: Im Jahr 2007 konnte Greenpeace allen untersuchten Handelsunternehmen mit einer orangen Bewertung gute Ansätze bescheinigen, forderte aber auch gezielte Maßnahmen. Die Ergebnisse 2008 - ein Jahr später - zeigten eine deutliche Aufsplitterung. Kaufland und Norma hatten knapp eine grüne Bewertung und somit einen guten Standard Standard erreicht. Ihnen folgen Aldi Süd, Rewe, Lidl und Metro im orangen Mittelfeld. Aldi Nord und Edeka verharrten wie 2007 knapp an der Grenze zu rot, während Kaiser' Tengelmann und Netto mit einer roten Bewertung an die letzten beiden Positionen des Rankings abgerutscht waren.

2009 führen Kaufland und Norma erneut das Feld an, gefolgt von Lidl und Aldi Süd, dicht an der Grenze zu einer grünen Bewertung. Anschließend folgen eng beeinander Rewe, Edeka, Bünting und Metro. Etwas tiefer, aber auch mit einer orangen Bewertung: Kaiser's Tengelmann und Netto. Lediglich Aldi Nord hat eine rote Bewertung erhalten und ist an die letzte Position des Rankings abgerutscht.

Das vollständige Testergebnis können Sie in unserem Hintergrundpapier "Supermärkte im Vergleich" nachlesen. Es zeigt, wie unterschiedlich die Handelsketten und Discounter auf die Problematik nicht-nachhaltiger Fischerei reagieren.

Das Supermarktranking gibt Verbrauchern die Möglichkeit, selber gegen die rücksichtslose Plünderei der Meere aktiv zu werden. Rein statistisch isst jeder Deutsche 15,6 Kilogramm Fisch pro Jahr. Je größer die Nachfrage nach nachhaltig gefangenem Fisch ist, desto mehr wächst der Druck auf Fischereiindustrie und Politik. Die einen müssen ihre Fangmethoden ändern, die anderen für ein umweltschonendes Regelwerk sorgen.

Als nachhaltige Fischerei gilt für Greenpeace grundsätzlich: Sie hält den Bestand der Zielart auf einem gesunden Niveau, ohne andere Arten des Ökosystems negativ zu beeinflussen. Andere Arten werden weder getötet noch wird ihre Nahrungsquelle oder ihr Lebensraum zerstört.

Für das Supermarktranking hat Greenpeace die Unternehmen befragt und ist mit ihnen im fachlichen Austausch. Zudem wurden öffentliche Quellen genutzt und das Fischsortiment der Märkte stichprobenartig untersucht.

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren