Skip to main content
Jetzt spenden
Zweite Expedition in die Arktis mit der Esperanza im Mai 2010
Nick Cobbing / Greenpeace

Wissenschaftler erforschen in der Arktis die Ozeanversauerung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wir haben mit diesem Experiment einen Riesensprung in der Forschung zur Ozeanversauerung gemacht, sagt Prof. Ulf Riebesell, wissenschaftlicher Leiter des IFM-GEOMAR. In den nächsten Wochen werden wir die Daten auswerten und interpretieren. Erste Ergebnisse zeigen unerwartet gravierende Auswirkungen: Das Phytoplankton, zum Beispiel die Kieselalge, vermehrt sich wesentlich langsamer, wenn das Meer saurer ist. Phytoplankton ist die Basis des Nahrungsnetzes in den Meeren. Starke Beeinträchtigungen des Phytoplanktons können massive Folgen für das gesamte Nahrungsnetz und Ökosystem haben, erläutert Dr. Iris Menn, Meeresbiologin bei Greenpeace.

Die Versauerung der Ozeane ist eine Folge des steigenden Kohlendioxid-Gehalts der Atmosphäre. Durch Kohle- und Öl-Verbrennung gelangt CO2 in die Luft und die Weltmeere nehmen es auf. Dann verbindet sich das Wasser mit dem CO2 zu Kohlensäure. Besonders stark betroffen sind die Polargebiete, weil die CO2-Aufnahme bei kalten Temperaturen am höchsten ist. An einer Flasche Sprudel lässt sich im Sommer das gleiche Phänomen beobachten: Ist sie kalt, ist das Wasser noch erfrischend sprudelnd. Je wärmer das Wasser wird, umso abgestandener schmeckt es, weil die Kohlensäure aus dem Wasser entwichen ist.

Die Versauerung des Ozeans wirkt sich zunächst auf kalkbildende Lebewesen wie Muscheln oder Korallen aus. Hohe Mengen Kohlensäure zersetzen die Schalen und hemmen die Kalkbildung. Nach bisherigen wissenschaftlichen Prognosen könnten Tiere mit Kalkschalen und -skeletten das bereits in sieben Jahren in Teilen des Arktischen Ozeans zu spüren bekommen.

Die Versauerung der Ozeane kann nur aufgehalten werden, wenn die CO2-Emissionen sinken. Greenpeace fordert, dass die Industrienationen ihren CO2-Auststoß bis 2020 um 40 Prozent reduzieren. Auch Schwellenländer wie China müssen ihre CO2-Emissionen begrenzen, so dass der weltweite Ausstoß ab 2015 sinkt.

Während die Wissenschaftler die Experimente durchführten, umrundete Greenpeace Spitzbergen mit der Esperanza und sammelte weitere wichtige Daten zum Meeresschutz: Zum Beispiel erstellte die Crew Tiefseekarten und dokumentierte die vielen Fischflotten, die die Arktis immer weiter ausbeuten. Von Ny-Ålesund transportiert die Esperanza die Mesokosmen demnächst wieder zurück nach Kiel.

Die Arktis im Visier (2010)

Die Arktis im Visier (2010)

4 | DIN A4

656.58 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/industriegebiet-meer

Artenschutz statt Ausbeutung

Die grenzenlose Zerstörung unserer Ozeane ist in vollem Gange. Zum Schutz der Artenvielfalt und des Klimas müssen wir den industriellen Raubbau endlich stoppen. Fordern Sie mit uns klaren und konsequenten Meeresschutz!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region

Protest gegen Tiefseebergbau im Pazifik beendet

  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean

Wale haben keinen Gehörschutz

  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 27.09.2023

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 20.09.2023

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Fremantle Highway mit Schleppschiffen

Schiffsbrand in der Nordsee

  • 03.08.2023

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway sind nach Angaben der Bergungsfirma erloschen. Das Schiff wurde nun sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt.

mehr erfahren
Manfred Santen

„Das Risiko von Havarien nimmt nicht ab“

  • 30.07.2023

Seit Tagen steht der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Flammen. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren