- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Ein Netz von Schutzgebieten, das 30 Prozent der Meere abdeckt, würde zwischen 12 und 14 Milliarden US-Dollar kosten; eine 20-prozentige Abdeckung zwischen 9,5 und 10,4 Milliarden US-Dollar. Den Forschern zufolge würden neben den Kosten bei einem globalen Netz hochgerechnet auch eine Million Arbeitsplätze geschaffen. Details der Studie sind in Proceedings of the National Academy of Siences veröffentlicht.
Die Überfischung, mit der der Mensch massiv in das Ökosystem der Meere eingreift, wird durch hohe Subventionen gefördert. Die jährliche Fischfangmenge weltweit wird auf einen Wert von 70 Milliarden US-Dollar geschätzt. Dafür werden rund 15 Milliarden US-Dollar Subventionen ausgegeben - von der EU alleine 1,4 Milliarden Euro pro Jahr. Diese Gelder werden heute für Schiffneubauten, Modernisierungen und den Export von Überkapazitäten ausgegeben.
Das Geld sollte stattdessen für die Etablierung von Meeresschutzgebieten oder für soziale und umweltschondende Maßnahmen eingesetzt werden, sagt Andrea Cederquist, Meeresexpertin bei Greenpeace. Eine ökologisch nachhaltige und sozial verantwortliche Nutzung mit einem Netz von Meeresschutzgebieten ist unerlässlich, um die Einzigartigkeit und Artenvielfalt der Meere zu bewahren und bereits zerstörte Systeme zu regenerieren.