Skip to main content
Jetzt spenden
Weintrauben auf einem Champagner-Weinberg in Frankreich
© Greenpeace / Pierre Gleizes

Versuche mit Gen-Wein gescheitert

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein auf zehn Jahre angelegter Versuch mit transgenen Weinpflanzen des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof ist nach fünfeinhalb Jahren vorzeitig beendet worden. Der Versuch ist gescheitert. Die gentechnisch veränderten Pflanzen zeigten keine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall. Nachgewiesen wurde hingegen die Auskreuzung in benachbarte Rebstöcke.

Das Institut, das dem Bundesamt für Züchtungsforschung angegliedert ist, hatte 1999 in Franken und in der Pfalz 127 gentechnisch veränderte Weinreben freigesetzt. Den Pflanzen der Sorten Riesling, Dornfelder und Seyval blanc waren Gene der Gerste eingesetzt worden. Sie sollten die Reben gegen Pilze wie Mehltau und Grauschimmel resistent machen. Es war bundesweit der erste Freilandversuch dieser Art.

Durch Pollenflug kann eine Verunreinigung herkömmlicher Weinreben stattfinden, so Prof. Reinhard Töpfer, Direktor des Instituts. Es bilden sich genveränderte Samen. Eine genauere Auswertung der Daten steht noch aus. Bisher hat es laut Prof. Töpfer weltweit keine Untersuchung zum Ausmaß der Auskreuzung genmanipulierter Weinreben gegeben. Weltweit wird bisher noch kein Gen-Wein kommerziell angebaut.

Pflanzen funktionieren eben nicht wie Maschinen, kommentiert Henning Strodthoff, Gentechnikexperte von Greenpeace, den Fehlschlag. Durch den Abbruch des Versuchs wird eine Ausbreitung des Gen-Weins hoffentlich verhindert. (us)

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren