Jetzt spenden
Fratzen auf Maiskolben - Symbolbild Saatgut-Verunreinigung
Martin Langer/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Als Hersteller des Saatguts muss Pioneer dafür einstehen, dass die Ware frei von gentechnischen Verunreinigungen ist. Allerdings ist auch bei den niedersächsischen Behörden nicht alles so gelaufen, wie es hätte sein müssen: Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium hätte von dem illegalen Saatgut wissen müssen, hat den Verkauf jedoch nicht verhindert. Das in Niedersachsen verkaufte Saatgut des Herstellers Pioneer stammt aus Ungarn. Dort hat das Unternehmen auch Versuchsanbau mit Gen-Mais betrieben.

Von der routinemäßigen Entnahme von Saatgut-Stichproben bis zum Laborbericht vergingen in Niedersachsen über zwei Monate. Weitere 15 Tage gingen ins Land, bis das für den Vollzug zuständige Umweltministerium in Hannover über den Fund der verunreinigten Maissaaten informiert wurde. Dennoch behauptet das niedersächsische Landwirtschaftsministerium nach wie vor, keine Verantwortung für die verschleppte Veröffentlichung ihrer Saatgut-Analysen zu tragen. Gemäß einer Vereinbarung aller Bundesländer sollten die Analyseergebnisse jedoch bis zum 31. März veröffentlicht worden sein. Auf diese Weise wäre es noch möglich gewesen, die Aussaat von verunreinigtem Saatgut zu verhindern.

Eine kurze Chronik

  • 9. Februar Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium entnimmt für Saatgutanalysen routinemäßig Stichproben bei dem Saatguthersteller Pioneer Hi-Bred
  • 19. Februar Die Analyse von insgesamt 35 Saatgutproben wird beim niedersächsichen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Auftrag gegeben.
  • 31. März Die Bundesländer haben sich darauf geeinigt, die Ergebnisse ihrer jährlichen Analysen zu Gentechnikverunreinigungen von Saatgut bis zum 31. März zu veröffentlichen. So soll verhindert werden, dass verunreinigtes Saatgut verkauft und ausgesät wird. Acht Bundesländer werden im Rahmen ihrer Saatgutbeprobungen fündig und liefern die Ergebnisse. Die Länder ergreifen entsprechende Maßnahmen, damit das Saatgut nicht in den Handel kommt. Aus Niedersachsen liegen keine Ergebnisse vor.
  • 12 . April Der Laborbericht liegt dem niedersächsischen Landwirtschaftsministerium vor.
  • Mitte April bis Mitte Mai In dieser Zeit wird in Deutschland von den Landwirten die Maissaat auf die Felder ausgebracht.
  • 27. April Das für den Vollzug zuständige Umweltministerium in Hannover wird über den Fund der verunreinigten Maissaaten informiert.

    Auf Anfrage des niedersächsischen Umweltministeriums weigert sich Pioneer, die Handelswege für das von den Behörden positiv getestete Saatgut zu nennen.

  • 4. Juni Erst nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Stade muss das Saatgut-Unternehmen dem niedersächsischen Umweltministerium entsprechende Informationen über die Handelswege zukommen lassen.
  • Das Saatgut wurde in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Niedersachsen und Hessen auf 2000-3000 ha ausgesät. Mittlerweile wurde in allen Bundesländern angeordnet, den Mais zu vernichten.

Wer hat Schuld an den Verzögerungen?

Andere Bundesländer konnten im Rahmen der Saatgutbeprobung rechtzeitig Ergebnisse liefern. So wurden beispielsweise in Baden-Württemberg 107 Proben getestet und bis zum 31. März veröffentlicht. Auch Greenpeace lässt immer wieder Labor-Untersuchungen von gentechnisch veränderten Produkten durchführen. Diese dauern - auch wenn es sich um ähnlich viele Proben wie in Niedersachsen handelt - in der Regel fünf Tage. Es muss aufgeklärt werden, warum es in Niedersachsen zu solchen Verzögerung kommen konnte, sagt Alexander Hissting, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. Die Labortests zu Mais fallen ja nicht vom Himmel, sie finden jedes Frühjahr statt. Das Landwirtschaftsministerium ist offenen Auges in diesen Saatgut-Skandal gerannt.

Wer trägt die Verantwortung?

Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung haben hauptsächlich Landwirte in Bayern und Baden-Württemberg die betroffene Charge des Pioneer-Saatguts PR38H20 gekauft. In diesen beiden Bundesländern sind zusammen 1480 Einheiten (in Bayern 840 Einheiten, in Baden-Württemberg 640 Einheiten) auf insgesamt ebenso vielen oder mehr Hektar Fläche ausgebracht worden. Der Mais ist mit dem Gen-Mais NK603 verunreinigt, der in Europa für den Anbau verboten ist. Pioneer hat jedoch nach Recherchen des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland den Versuchsanbau mit NK603-Kreuzungen in Ungarn betrieben. Dort wurde auch das verunreinigte Saatgut von Pioneer produziert und nach Niedersachsen geliefert.

Schon eine Saatgutverunreinigung von nur 0,1 Prozent hat zur Folge, dass etwa 100 gentechnisch veränderte Pflanzen auf einem Hektar wachsen. Die Pflanzen können sich mit der Blüte auskreuzen und die Ernte gentechnikfrei produzierender Landwirten ruinieren, sagt Hissting. Wir empfehlen das Häckseln und Einbringen des Maises in den Boden. In diesem und im Folgejahr darf auf den Äckern kein Mais ausgesät werden, keimender Mais muss entfernt werden, so Hissting.

Auf Anfrage von Greenpeace haben mittlerweile fast alle Bundesländer schriftlich bestätigt, dass der verunreinigte Mais vernichtet werden muss. In Mecklenburg-Vorpommern werden Durchwuchskontrollen durchgeführt und der Erfolg der Maßnahmen wird vor der Wiederaussaat mit Mais begutachtet. Dieses Vorgehen sollte in allen Bundesländern erfolgen. Damit der tatsächliche Umgang mit dem verunreinigten Mais transparent und nachvollziehbar bleibt, müssen alle anderen Bundesländer die genauen Flächen angeben. Greenpeace hat diesbezüglich eine Anfrage nach dem Umweltinformationsgesetz gestellt.

Bisher ist noch völlig offen, wer die Landwirte entschädigt, die unwissentlich den verunreinigten Mais auf ihren Feldern ausgesät haben. Saatguthersteller Pioneer, der für den Schaden haften müsste, weist bisher jede Schuld von sich - in eigenen Saatgut-Untersuchungen seien keine genmanipulierten Organismen gefunden worden. Auf Anfrage des niedersächsischen Umweltministeriums weigerte sich Pioneer allerdings, die Handelswege für das von den Behörden positiv getestete Saatgut zu nennen. Erst nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Stade musste Pioneer diese Daten liefern.

Datum

Mehr zum Thema

Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".
  • 29.02.2024

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!
  • 10.01.2024

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen
  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin
  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall
  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir
  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren