Jetzt spenden
Greenpeace

Protest von Greenpeace-Aktiven bei Tönnies-Schlachthof

Bei Tönnies in Rheda-Wiedenbrück ist der Betrieb nach der Corona-Zwangspause wieder angelaufen. Aktivistinnen und Aktivisten machen deutlich, dass es so nicht weitergehen darf.

Die Laster voller Schweine, die vor der Corona-Krise in Rheda-Wiedenbrück bis zu 30.000 Tiere pro Tag zur Schlachtung karrten, rollen seit heute morgen wieder. Nach der fast einen Monat dauernden Schließung von Deutschlands größtem Schlachtbetrieb hat die Stadt Rheda-Wiedenbrück am Mittwoch verfügt, dass der Betrieb heute wieder anlaufen darf. 

Doch Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace machen mit einer spektakulären Aktion zur Wiedereröffnung deutlich, dass es nach der Zwangspause nicht einfach weitergehen darf wie bisher. Mit motorisierten Gleitschirmen landen zwei Aktivisten am Morgen auf dem Dach des Hauptgebäudes und fordern auf einem 7 mal 14 Meter großen Banner, dass sie neben dem Firmenlogo an der Fassade ausrollen: „Schluss mit dem Schweinesystem!“. 

Der Betrieb in Rheda-Wiedenbürck war am 21. Juni eingestellt worden, nachdem rund 1.500 Beschäftigte positiv auf das Corona-Virus getestet worden waren. Die Landesregierung hatte vorübergehend einen weitgehenden Lockdown für die Kreise Gütersloh und Warendorf verfügt, wo viele Mitarbeiter des Schlachtbetriebs wohnen. Die Krise bei Tönnies hat nicht nur ein Schlaglicht auf die menschenunwürdigen Bedingungen geworfen, unter denen die Beschäftigten bei Tönnies arbeiten und den beengten Verhältnissen, in denen sie leben müssen. Sie macht auch deutlich, dass Fleischbaron Clemens Tönnies als Taktgeber in der industriellen Fleischerzeugung die Bedingungen diktiert, unter denen Menschen, Tiere und die Umwelt leiden. 

Das System Billigfleisch ist komplett krank

„Das System Billigfleisch ist komplett krank und nicht nur für die Beschäftigten der Fleischindustrie in Corona-Zeiten ein Gesundheitsrisiko“, sagt Dirk Zimmermann, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. „Die Produktion von Billigfleisch gefährdet uns alle - über die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen, Nitrat im Wasser, Ammoniak in der Luft und klimaschädliche Emissionen.“

Für den Schutz von Klima, Tieren und Gesundheit fordert Greenpeace eine Umstellung auf artgerechte Haltung, den Abbau der Tierbestände, regelmäßige und strenge staatliche Kontrollen in Ställen und Schlachtbetrieben sowie faire Preise und Arbeitsbedingungen. Damit die tierquälerische Haltung auf engstem Raum, die gegen geltendes Tierschutzrecht verstößt, endlich beendet wird, muss jetzt endlich der Umbau auf breiter Front eingeleitet werden. Dabei dürfen Landwirtinnen und Landwirte, die in bessere Haltungsbedingungen investieren, nicht alleine gelassen werden. Sie brauchen eine gezielte Förderung, die auch die Existenz kleiner und mittlerer Betriebe sichert. 

Greenpeace hat dazu im Januar einen durchgerechneten und rechtlich abgesicherten Vorschlag vorgelegt: Mit ein zweckgebundene Tierwohl-Abgabe von 50 Cent je Kilo Fleisch könnten die nötigen Mittel aufgebracht werden. Eine deutliche Mehrheit von 85 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher hat sich ein einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Umfrage für Steuern oder Abgaben auf Fleisch und Wurst ausgesprochen, wenn die Einnahmen an Landwirtinnen und Landwirte fließen, die mit dieser staatlichen Hilfe die Tierhaltung verbessern. Die von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) berufene Borchert-Kommission zum Umbau der Tierhaltung befürwortet ebenfalls eine Tierwohl Abgabe.

Den Worten müssen jetzt Taten folgen

Um die drängenden Probleme der Landwirtschaft zu lösen, hat die Bundesregierung vergangene Woche eine „Zukunftskommission Landwirtschaft“ eingesetzt, in der auch Greenpeace vertreten ist. Doch den Worten müssen auch Taten folgen. Die fortgesetzte Ankündigungs- und Verzögerungspolitik mit immer neuen gesetzeswidrigen Ausnahme- und Übergangsregelungen für die Tierhaltung muss ein Ende haben.  „Ministerin Klöckner darf sich nicht hinter Kommissionen verstecken. Die katastrophalen Zustände im Billigfleisch-System dulden keinen weiteren Aufschub“, fordert Zimmermann. „Um Menschen, Tiere und Umwelt zu schützen, darf der Staat rechtswidrige Haltungs- und Produktionsbedingungen nicht länger tolerieren.“

Greenpeace sieht die Politik auch in der Pflicht, Konzentration von Marktmacht in Fleischindustrie und Handel zu beschränken: Unter dem Preisdruck, für den allen voran Marktführer Tönnies verantwortlich ist, müssen die landwirtschaftliche Betriebe Fleisch zu niedrigsten Standards produzieren. Die Expansion von Mega-Schlachthöfen muss deshalb begrenzt, regionale Betriebe sollten gefördert werden. Um die Haltungsbedingungen in den Ställen für Verbraucherinnen und Verbraucher transparent zu machen, muss für alle Fleisch- und Wurstprodukte eine verpflichtende Kennzeichnung der Haltungsform vorgeschrieben werden.

Auch die großen, marktbeherrschenden Einzelhandelskonzerne Edeka, Rewe, Aldi und Lidl stehen in der Verantwortung: Greenpeace fordert die Supermarktketten auf, Fleisch aus schlechter Tierhaltung (Haltungsformen 1 und 2) aus dem Sortiment zu nehmen und auf Werbung für Billigfleisch zu verzichten. „Das Preisdumping muss ein Ende haben, um die Beschäftigten in den Schlachthöfen und Erzeugerinnen und Erzeuger fair zu bezahlen“, sagt Zimmermann.

Umfrage zur Haltungsform-Fleischkennzeichnung der Supermärkte März 2020

Umfrage zur Haltungsform-Fleischkennzeichnung der Supermärkte März 2020

39 | DIN A4

67.66 KB

Herunterladen
Datum

Mehr zum Thema

Zwei Burger mit reichlich Salatblättern, Zwiebeln, Tomaten, Patty auf einem Holzbrett angerichtet
  • 08.04.2024

Droht ein Nährstoffmangel, wenn ich mich vegan ernähre? Immer mehr Menschen stellen ihre Ernährung um – und haben Fragen. Greenpeace hat einen Ernährungswissenschaftler um Antworten gebeten.

mehr erfahren
Kuh auf der Weide
  • 18.03.2024

Was würde passieren, wenn alle Kühe auf der Weide grasen würden - statt Hochleistungsfutter aus dem Trog zu fressen? Wie viel Milch und Fleisch gäbe es dann noch? Das zeigt nun eine Studie.

mehr erfahren
Kletter:innen und großes gelbes dreieckiges Banner am Milchsilo mit der Aufschrift "Achtung Tierleid" und einer abgebildeten Kuh
  • 09.03.2024

Die Molkerei Hochwald wirbt mit hoher Qualität und verkauft unter dem Label Bärenmarke hochpreisige Milch. Fotos belegen nun, dass die Haltung der Milchkühe häufig gegen den Tierschutz verstößt.

mehr erfahren
Kühe stehen mit Ketten angebunden nebeneinander im Stall
  • 06.03.2024

Verdreckte Kühe, die so angebunden sind, dass sie sich kaum bewegen können. Fotos zeigen grausame Tierhaltung auf Höfen, die die Bärenmarke-Molkerei beliefern.

mehr erfahren
Vier überdimensionale Milchtüten stehen als Installation vor dem Eingang zur Internationalen Grünen Woche, begleitet von den Umweltaktivist:innen mit Transparenten: "Klimakrise: Die Milch macht's!"
  • 19.01.2024

Die Milchindustrie hält sich bedeckt, dabei ist der Ausstoß von Klimagasen in der Branche immens, zeigt eine Analyse. Es gibt jedoch Lösungen, den Methanausstoß zu reduzieren.

mehr erfahren
Hände halten mit Topflappen einen Auflauf, im Hintergrund der Küchenarbeitsplatte stehen ein Mensch und ein Tannenbaum
  • 20.12.2023

Alle Jahre wieder: Kartoffelsalat mit Würstchen an Heiligabend, Braten mit der lieben Verwandtschaft an den Weihnachtstagen. Oder etwa nicht?

mehr erfahren