Jetzt spenden
Porträt Gesche Jürgens
Oliver Soulas / Greenpeace

Interview mit Greenpeace-Expertin Gesche Jürgens zum rumänischen Urwald

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auch in Europa gibt es noch Reste von Urwald. In Rumänien kartieren Umweltschützer ab heute Teile davon. Mit vor Ort: Greenpeace-Waldexpertin Gesche Jürgens.

Sie haben ihr Lager aufgeschlagen: Greenpeace-Aktivisten aus ganz Europa arbeiten ab heute in einem Waldstück südlich des Fagaras-Gebirges in den rumänischen Karpaten zusammen, um Schönheit und Zerstörung der verbliebenen rumänischen Urwälder zu dokumentieren.

Gesche Jürgens, Greenpeace-Expertin für Wälder, ist ebenfalls vor Ort und erzählt im Interview, was den wilden Wald in den Karpaten so wertvoll macht – für den Klimaschutz und als Symbol.

Greenpeace: Was soll die Arbeit in der Waldschutzstation bewirken?

Gesche Jürgens: Wir machen damit auf verschiedene Dinge aufmerksam. Zum einen, dass es in Rumänien überhaupt noch Urwälder gibt, und zum anderen, dass diese verbliebenen Reste von Holzeinschlag bedroht sind. Es gab vor wenigen Wochen die Entscheidung der rumänischen Regierung, diese Wälder tatsächlich zu schützen. Aber dieser Beschluss muss mit Leben gefüllt werden, deswegen sind wir vor Ort.

Man könnte das, was da beschlossen wurde, vielleicht „Urwaldregister“ nennen. Dabei handelt es sich um eine Liste von Gebieten, die noch Urwälder oder nahezu Urwälder sind, und die nach und nach aufgefüllt werden soll. In diesen Wäldern darf dann nicht mehr gefällt werden. Dieser Prozess kann allerdings Jahre dauern – und in der Zwischenzeit geht der Holzeinschlag weiter. Jeder kann für dieses Register Vorschläge machen. Deswegen wollen wir selbst Gebiete untersuchen und zur Aufnahme in diesem Katalog vorschlagen, sofern sie sich eignen. Dies prüfen wir anhand der offiziellen Kriterien.

Wie sieht die tägliche Arbeit in den Wäldern aus?

Wir bilden zwei Teams. Vereinfacht gesagt dokumentiert eines die Schönheit des Waldes, das andere seine Zerstörung. Zunächst wählen wir am Schreibtisch aus, welche Gebiete beispielhaft in Frage kommen, dann schauen wir vor Ort: Eignen die sich überhaupt noch für eine Kartierung? Lautet die Antwort ja, grenzen wir innerhalb dieses Gebiets repräsentativ verteilte Messflächen ab. Das ist dann jeweils ein halber Hektar, den wir uns vornehmen. Innerhalb dieser Markierung vermessen wir jeden Baum mit mindestens sieben Zentimetern Durchmesser, bestimmen die Art, und geben das alles in Geräte mit Satellitenortung ein.

Das andere Team ist unsere mobile Einheit. Die haben einen Geländewagen und steuern systematisch Gebiete an, wo man schon aus der Luft sieht: Da ist was passiert. Die dokumentieren dann Holzstümpfe, Erosion, also wenn da zum Beispiel Hänge abgerutscht sind, und andere Spuren von verantwortungslosem Holzeinschlag im Wald. Die Forstindustrie geht zum Teil skrupellos vor. Wenn wir Gesetzesverstöße vermuten, werden wir die auch dokumentieren und den Behörden melden.

Wie lange arbeitet Greenpeace schon zu Rumänien? Was wurde bislang erreicht?

Greenpeace Rumänien arbeitet seit ungefähr fünf Jahren zum Thema Wald und hat sich dabei zu einem wichtigen Sprachrohr entwickelt. Der Beschluss für dieses Urwaldregister geht zum Beispiel auf eine Vereinbarung zurück, die Greenpeace im Februar gemeinsam mit der Regierung und anderen Umweltschutzorganisationen getroffen hat. Das geschah damals im Rahmen eines von uns organisierten Waldforums.

Dann ist in Rumänien natürlich der illegale Holzeinschlag ein Riesenproblem. Wir haben in den vergangenen Jahren immer wieder Reports veröffentlicht, in denen wir analysierten, wie viele Fälle gemeldet wurden und inwieweit ihnen nachgegangen wurde. Dadurch ist das Thema auf der Agenda nach oben gerückt: Mittlerweile sind einige staatliche Instrumente geschärft worden, um den Holzeinschlag besser zu überwachen.

Greenpeace setzt sich auf der ganzen Welt für den Schutz der Urwälder ein. Was ist das Besondere an der Situation in Rumänien, wo es sich ja wirklich nur um eine vergleichsweise kleine Fläche handelt?

Klar, wenn man sich die Urwälder im Amazonas, im Kongobecken oder in Russland und Kanada anschaut, sind das ganz andere Größenordnungen. Trotzdem sind die wilden Wälder in Rumänien enorm ganz wichtig. Denn wenn wir es in Europa nicht einmal schaffen, das Wenige zu erhalten, was wir an Urwäldern noch haben, dann lässt sich nur schwer vermitteln, wie das zum Beispiel in der Demokratischen Republik Kongo passieren soll.

Wir brauchen diese Wälder aber, auch in Europa. Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, wie es auf der Klimakonferenz in Paris beschlossen wurde, müssen wir auf Erneuerbare Energien umsteigen, ganz klar. Aber das alleine reicht nicht. Zum einen muss natürlich der weiterhin dramatische Waldverlust gestoppt werden, vor allem in den Tropen. Wir brauchen aber auch in unseren Breitengraden ein Umdenken - mehr natürliche Wälder, und ganz platt gesagt: auch wieder mehr Bäume in den Wäldern, damit sie dort CO2 binden. Um den Klimawandel aufzuhalten, müssen wir aktiv CO2 aus der Atmosphäre herausnehmen. Die Wälder sind so etwas wie natürliche CO2-Staubsauger und darum unsere besten Verbündeten in Sachen Klimaschutz.

Wie sieht es mit dem Waldschutz in Deutschland aus? Ist der vorbildlich?

Ganz sicher nicht. Wir nutzen fast alle unsere Wälder intensiv forstwirtschaftlich. Nur zwei Prozent davon sind überhaupt vor Holzeinschlag geschützt – von der Bundesregierung beschlossen wurde eigentlich, dass es bis 2020 fünf Prozent sein sollen. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Wir exportieren daher eher die industrielle Ausbeutung der Wälder in andere Länder, statt selbst als Vorbild zu agieren.

Dabei ist Greenpeace nicht gegen die Waldwirtschaft: Wir wollen diesen Rohstoff ja nutzen. Aber wir müssen weg von diesem kurzfristig orientierten Wirtschaftsmodell, das eine maximale Ausbeute vorsieht und dabei das Ökosystem überfordert. Die Waldnutzung und auch der Holzverbrauch müssen sich daran orientieren, was der Wald verkraften kann. Anders gesagt: Wir sollten den Wald so nutzen, dass er es möglichst wenig merkt. Davon kann derzeit keine Rede sein. Der Wald merkt es – und zwar gewaltig!

>>> Sie können auch von Deutschland aus helfen: Fordern Sie die rumänische Umweltministerin Cristiana Pașca-Palmer auf, sich für den dauerhaften Schutz der Urwälder stark zu machen!

  • Eingang zum Waldcamp

    Willkommen im Wald!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktivisten im Wald mit Absperrband

    An die Arbeit

    Überspringe die Bildergalerie
  • Gruppe von Greenpeace-Aktivisten mit GPS-Gerät

    Gut orientiert

    Überspringe die Bildergalerie
  • Natura-2000-Gebiet in den Karpaten. Greenpeace-Kampaignerin Gesche Jürgens (rechts) kartographiert Baumstumpf mit GPS.

    Spuren der Verwüstung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Rumänische Wälder in den Karpaten in der Nähe des Dorfes Capatinenii Ungureni.

    Rumänische Wälder in den Karpaten in der Nähe des Dorfes Capatinenii Ungureni.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Holzeinschlag in den rumänischen Wäldern. Holzeinschlag in der Nähe des Westufers des Vidaru-Sees.

    Holzeinschlag in den rumänischen Wäldern. Holzeinschlag in der Nähe des Westufers des Vidaru-Sees.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/offenerbrief-ikea

Keine Ikea-Möbel aus Urwald-Zerstörung!

Ikea wirbt mit Nachhaltigkeit. Aber alte Wälder in Europa zerstören, schadet uns allen. Auch Ihnen. Deshalb fordern wir: Ikea, nimm deine Umwelt-Versprechen ernst. Lass uns gemeinsam Wälder schützen statt zerstören.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Illegal Logging in the Făgăraș Mountains in Romania

Mehr zum Thema

Greenpeace Protest vor dem Ikea-Geschäft
  • 10.04.2024

Es gibt mehr und mehr Risse in der Fassade vom günstigen und nachhaltigen Wohnen made by Ikea. Das zeigt eine neue Greenpeace-Recherche. Im Fokus: Die Karpaten.

mehr erfahren
Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel
  • 07.03.2024

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisti demonstrieren vor dem EU-Rat in Brüssel
  • 04.12.2023

Nicht nur unmoralisch, sondern auch illegal! Greenpeace hat das EU-Mercosur-Abkommen unter die rechtliche Lupe nehmen lassen. Können wir den Giftvertrag jetzt endgültig stoppen?

mehr erfahren
Leopard am Flussufer beißt in eine Plastikflasche.
  • 09.11.2023

Kurz vor Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen enthüllt Greenpeace: EU-Mercosur-Deal würde den Handel mit verbotenem Einwegplastik fördern.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter
  • 26.10.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Drought in the Amazon - Wings of Emergency in Tefé in Brazil
  • 18.10.2023

Im Amazonasgebiet herrscht eine historische Dürre. Und das im Gebiet eines Regenwaldes! Greenpeace Brasilien versucht zu helfen.

mehr erfahren