Jetzt spenden
Greenpeace-Protest gegen die illegale Abholzung des Regenwalds für den Sojaanbau durch Cargill 04/08/2006
Philip Reynaers / Greenpeace

Der Prozess gegen das multinationale Unternehmen Cargill

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im Staat Mato Grosso hat die Firma Cargill 19 Silos und einen illegalen Hafen in den Amazonas-Regenwald gebaut. Große Teile der Soja-Ernte werden in dieser Cargill-Anlage verladen und nach Europa exportiert. Die gesetzlich vorgeschriebene UVP wurde nie durchgeführt und seit der Fertigstellung 2003 wird jetzt illegal Soja verschifft.

1999: Im Juni eröffnet die Staatsanwaltschaft in Santarém den Prozess. Sie will damit verhindern, dass die Hafenbehörde einen Pachtvertrag mit Cargill schließt. Das Unternehmen will das Land zum Bau des Hafens pachten, ohne eine UVP durchgeführt zu haben. Die entsprechende Lizenz von der nationalen Umweltbehörde, IBAMA, hat Cargill auch nicht.

2000: Eine einstweilige Verfügung verhindert den Bau der Hafenanlage bis eine UVP vorliegt. Gegen diesen Beschluss reichen die Hafenbehörde und Cargill Einspruch ein. Cargill bekommt eine vorübergehende Bauerlaubnis vom regionalen Umweltsekretariat (SECTAM). Das ist jedoch gar nicht zuständig. Die Beschwerden gegen die einstweilige Verfügung verzögern den Prozess und ermöglichen den Weiterbau des Hafens. Alle sieben Einsprüche von Cargill werden zurückgewiesen.

2002: Cargill schließt den ersten Teil des 20 Millionen Dollar Vorhabens ab. Die ersten Silos und die Verladestadion sind fertig.

2003: Im November verbietet der Oberste Gerichthof einstimmig den Hafenbetrieb. In Dezember beginnt der Prozess um den Rückbau der Hafenanlage. Die Staatsanwaltschaft fordert Cargill auf seine Aktivitäten einzustellen bis der rechtliche Prozess abschlossen ist. Doch Cargill macht weiter.

2004: Der Prozess verläuft weiter, zunehmend mehr Personen und Institutionen sind involviert. Eine UVP gibt es immer noch nicht.

2006: Februar: Das zweithöchste brasilianische Gericht stellt fest, dass Cargill gegen geltendes Recht verstoßen hat und verlangt eine Umweltverträglichkeitsstudie für den Hafenbau und den Effekt des Hafens auf die Region.

April: Greenpeace veröffentlicht nach intensiven Recherchen den Report Eating Up the Amazon, der den Zusammenhang zwischen dem Fleischkonsum in Europa und der Zerstörung des Regenwaldes am Amazonas aufdeckt. Der Druck auf internationale Firmen und deren Zulieferer steigt dadurch.

Juli: Die größten Getreide-Händler der Welt, Cargill, Bunge, Archer Daniels Midland (ADM), Dreyfus und Grupo Maggi stimmen einem zweijährigen Soja-Moratorium zu. Seitdem ist es jahrweise verlängert worden. Das bedeutet, dass die Händler kein Soja von neu angelegten Feldern im Amazonas-Regenwald mehr kaufen. die Herkunft muss nachvollziehbar sein.

2007: März: Cargills Hafenanlage wird von IBAMA auf Druck der nationalen Staatsanwaltschaft (MPF) geschlossen. Die regionale Staatanswaltschaft (TRF) bestätigt den Beschluss.

April: Eine Woche später wird der Hafen von einem höheren Gericht wieder geöffnet.

Dezember: Cargill bekommt vom höchsten Gericht die Auflage eine UVP durchzuführen.

2009: Cargill präsentiert der IBAMA seine UVP.

2010: Am 10. Juli findet die öffentliche Anhörung statt.

So bekommt man eine Umweltlizenz für ein größeres Bauvorhaben in Brasilien:

Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist laut brasilianischem Gesetz für alle größeren Projekte vorgeschrieben. Ohne UVP bekommt man die erforderliche Lizenz für ein großes Bauprojekt von der brasilianischen Umweltbehörde IBAMA nicht. Die Lizenzen für regionale Bauprojekte stellen die Föderalen Umwelt Sekretariate aus. Laut der brasilianischen Verfassung (Artikel 225) ist es rechtlich verpflichtend eine UVP durchzuführen, bevor mit dem Bau eines Projektes begonnen wird. Diese Studie muss auch veröffentlicht werden.

1) Eine UVP plus Report muss durchgeführt und bei der IBAMA oder, falls regional, beim Föderalen Umwelt Sekretariat eingereicht werden.

2) Dieser Report muss der Öffentlichkeit zu Verfügung gestellt werden und die zuständige Behörde veranstaltet eine öffentliche Anhörung.

3) Aufgrund der Argumente und Einwände aus der öffentlichen Anhörung und der Analyse der UVP wird entschieden, ob die Lizenz für den Bau gegeben wird oder nicht.

4) Wird die Lizenz vergeben, kann die Behörde auch Auflagen erteilen, zum Beispiel Änderungen oder Kompensationmaßnahmen.

Petition

https://act.greenpeace.de/waldzerstoerung-stoppen

Wälder weltweit

Überall auf der Welt werden Wälder zerstört und damit der Lebensraum von Menschen und Tieren. Zum Schutz des Klimas und der Artenvielfalt müssen wir diese Zerstörung stoppen. Fordere die Bundesregierung auf, sich für ein Ende der Waldzerstörung stark zu machen!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Junger Sumatra-Orang-Utan isst ein Blatt und krault sich unter der Achsel
  • 07.03.2024

Palmöl findet sich in etwa jedem zweiten Produkt im Supermarkt. Doch unser Ressourcenhunger vernichtet die letzten Regenwälder Südostasiens.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisti demonstrieren vor dem EU-Rat in Brüssel

Nicht nur unmoralisch, sondern auch illegal! Greenpeace hat das EU-Mercosur-Abkommen unter die rechtliche Lupe nehmen lassen. Können wir den Giftvertrag jetzt endgültig stoppen?

mehr erfahren
Leopard am Flussufer beißt in eine Plastikflasche.
  • 09.11.2023

Kurz vor Verhandlungen zum UN-Plastikabkommen enthüllt Greenpeace: EU-Mercosur-Deal würde den Handel mit verbotenem Einwegplastik fördern.

mehr erfahren
Torben Dreyer, Gesche Jürgens, Sergio Domingo von Greenpeace im Helikopter
  • 26.10.2023

Im zweitgrößte Wald Südamerikas wird die Zerstörung immer dramatischer. Das EU-Mercosur-Abkommen könnte zur völligen Abholzung des Gran Chaco führen.

mehr erfahren
Drought in the Amazon - Wings of Emergency in Tefé in Brazil
  • 18.10.2023

Im Amazonasgebiet herrscht eine historische Dürre. Und das im Gebiet eines Regenwaldes! Greenpeace Brasilien versucht zu helfen.

mehr erfahren
Internationaler Frauentag in Sao Paulo
  • 14.07.2023

Das EU Mercosur-Abkommen bedroht Arbeitsplätze – bis zu 400.000 Jobs sind in Brasilien gefährdet, vor allem Frauen sind betroffen. Ein Interview mit Prof. Marta Castilho.

mehr erfahren