Jetzt spenden
Plastik Zahnbürsten am Strand von Honolulu, Hawaii im Oktober 2006
Alex Hofford / Greenpeace

Tag der ökologischen Überschuldung 2013

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ab heute leben wir im Raubbau mit der Natur -  das ist die Botschaft des heutigen Tages der ökologischen Überschuldung. Das Global Footprint Network (GFN) berechnet jedes Jahr diesen Earth Overshoot Day. Er rückt in der Tendenz  in den letzten 25 Jahren immer näher zur Jahresmitte – im Jahr 1986 war es noch der 31. Dezember.

Schon jetzt benötigt die Menschheit 1,5 Planeten, hat aber bekanntlich nur einen. Wenn alle auf der Erde so leben würden wie wir in Deutschland, dann wären 2,6 Planeten notwendig. Würden alle den  Lebensstil der US-Amerikaner kopieren, dann bräuchten wir sogar drei weitere Planeten. In Deutschland liegt bereits seit Jahrzehnten unser Verbrauch, unser ökologische Fußabdruck, um ein Mehrfaches über dem, was uns an Biokapazität zur Verfügung gestellt wird. So hätten wir 1961 bereits für unseren Konsum circa zwei weitere Planeten gebraucht.

Wir müssen umdenken!

Wie können wir Verbraucher das ändern? Wir führen nicht die  internationalen Klimaschutzverhandlungen, können die Industrien nicht maßregeln. Stimmt - aber wir können unseren Konsum verändern und dadurch Einfluss nehmen.Ein Beispiel: Falls Sie in letzter Zeit an der Nord- oder Ostseeküste waren, ist Ihnen am Strand vermutlich das viele Plastik aufgefallen: Plastiktüten, leere PET-Flaschen, Flaschenverschlüsse, alle möglichen Folien und Beutel, Plastikschnüre, kleine durch Wellen und Sand abgeschmirgelte Plastikkügelchen und so weiter  – entweder durch Unachtsamkeit am Strand liegen gelassen oder mit der Flut angeschwemmt.Wir fühlen uns in Deutschland wie die Recycling-Weltmeister, aber sind wir es auch tatsächlich? Schon vor zwei Jahren warnte das Umweltbundesamt, dass der “Trend zu Einwegflaschen aus Kunststoff ungebrochen“ sei und dass Einwegflaschen aus „Kunststoff (…) zunehmend Mehrwegflaschen und Getränkekartons vom Markt“ verdrängen. Auch bei den Hygiene-Papieren (unter anderem Toilettenpapier, Papiertaschentücher etc.) zeigt sich, dass häufig nicht zu den ökologisch sinnvolleren Alternativen gegriffen wird. So ist der Anteil an Recyclingfasern bei Hygienepapieren im letzten Jahrzehnt um 27 Prozent gefallen - von 77 Prozent 2001 auf 50 Prozent im Jahre 2010. In den Läden dominieren gerade bei Toilettenpapier die Produkte aus Frischfasern.

„Wenn wir wollen, dass die Ressourcen gerecht genutzt werden können, und dass unsere Planet allen eine lebenswerte Zukunft bietet, dann sollten wir den Tag der ökologischen Überschuldung ernst nehmen“,  fordert Claudia Sprinz, bei Greenpeace Österreich für das Thema Nachhaltiger Konsum zuständig. „Ab heute Leben wir auf Pump derjenigen Länder, deren Pro-Kopf-Verbrauch deutlich unter dem unseren liegt. Schritte, unseren Ressourcenverbrauch zu reduzieren, sind einfach und waren bereits eingeübt. Wir sollten uns wieder an den Griff zur Mehrwegflasche und zum recycelten Papier gewöhnen“.  

Was sind Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität

Wollen wir, dass auch künftig Menschen gut auf diesem Planeten leben können, so dürfen wir nur so viele Ressourcen und Rohstoffe verbrauchen und Abfall erzeugen, wie die Erde hervorbringen oder wieder aufnehmen kann. Doch wie viel ist das? Dies verrät uns der ökologische Fußabdruck. Mit dieser vom Global Footprint Network entwickelten Methode lässt sich errechnen, wie viel Fläche der Erde notwendig ist, um die natürlichen Ressourcen bereitzustellen, die jeder Mensch verbraucht: Für die Herstellung seiner Kleidung und Nahrung, für seine Mobilität - etwa wenn er mit Auto, Flugzeug oder dem Zug reist, für seinen Energieverbrauch zu Hause. Der ökologische Fußabdruck wird in globalen Hektar (gha) angegeben. Er berücksichtigt auch jene Flächen, die benötigt werden, um Abfälle, Rückstände und die von uns produzierten Treibhausgase wieder aufzunehmen.

Auf diese Weise lässt sich der ökologische Fußabdruck einer Person, eines Produktes, einer Stadt oder eines ganzen Landes berechnen. Dem tatsächlichen Verbrauch wird die Biokapazität (ebenfalls in gha gemessen) gegenübergestellt, also die Fläche, die einem Land, einer Stadt oder einer Gemeinschaft zur Verfügung steht: Ist der ökologische Fußabdruck größer als die Biokapazität, dann geraten wir ins ökologische Minus, in die ökologische Überschuldung.

So gab es zum Beispiel in Deutschland Ende 2010 knapp 82 Millionen Einwohner. Jede in Deutschland lebende Person hinterlässt im Durchschnitt einen ökologischen Fußabdruck von 4,57 globalen Hektar. Dabei entfallen ein Viertel allein auf Wohnen und Energieverbrauch, gut ein Drittel auf die Ernährung, mehr als ein Fünftel auf die gesamte Mobilität und über ein Sechstel auf Güter und Dienstleistungen, die wir konsumieren. Die biologische Kapazität unseres Landes liegt pro Kopf aber nur bei 1,95 gha.  Das heißt, wir Deutschen leben weit über unsere natürlichen Ressourcenverhältnisse, und zwar mehr als doppelt so viel als es die Natur verkraftet.

Zum Weiterlesen:Deutschsprachige Seite des Global Footprint NetworksPlattform Footprint (Österreich) 

  • Grafik zum tag der Ökologischen Überschuldung 2013

    Tag der ökologischen Überschuldung

    Überspringe die Bildergalerie
  • Weltweite Ressourcenübernutzung

    Weltweite Ressourcenübernutzung

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Greenpeace Aktion gegen Hamburger Chemiefabrik Boehringer 1981
  • 18.04.2024

Proteste gegen die Hamburger Pestizidfabrik Boehringer wegen weit überhöhter Dioxin-Emissionen führen 1984 zur Schließung der Fabrik.

mehr erfahren
Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace
  • 04.02.2024

Die Recherche von Correctiv sorgt deutschlandweit für Demonstrationen. Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser über Demokratie und warum Greenpeace dazu arbeitet.

mehr erfahren
Hintergrundbild Planet Earth First

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die Wirtschaft nachhaltig mit den ökologisch-planetarischen Grenzen umgeht. Nicht nur Waren, sondern auch Umwelt- und soziale Standards müssen global gültig sein.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude
  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg
  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)
  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren