Jetzt spenden
Eisberge im Kane Basin im Norden Grönlands  im Juli 2009
Nick Cobbing / Greenpeace

Nicht hinter verschlossenen Türen!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zusätzlich ging ein Schreiben an die fünf Außenminister. Greenpeace fordert darin, zukünftige Treffen nur unter der Oberhoheit des Arktischen Rates oder der Vereinten Nationen beziehungsweise anderer globaler Institutionen abzuhalten.

Arktis ohne Rat

29.3.2010: Eisfreie Arktis - was für eine Verlockung. Reichhaltige, gesunde Fischbestände. Öl. Gas. Freie Bahn für die großen Industrietrawler, für Bohrtürme und Ölplattformen. Um diesen Alptraum in Schach zu halten, gibt es den Arktischen Rat. Beim heutigen Treffen der Arktis-Anrainerstaaten ist er ausgeschlossen. Die Fünf bleiben lieber unter sich. Nicht nur bei Umweltschützern schrillen die Alarmglocken.

In Chelsea bei Ottawa wollen die Vertreter Kanadas, Russlands, Dänemarks, Norwegens und der USA heute über die ökonomische Entwicklung und den Schutz der Arktis sprechen. Es ist das zweite Mal, dass sie solche Gespräche unter sich führen. Sie brechen mit einer langen Tradition. Bislang war es üblich, über Maßnahmen und Entscheidungen zur Arktis offen und transparent zu verhandeln.

Der Arktische Rat

Aus dem Gedanken der Fairness und Offenheit heraus entstand auch der Arktische Rat (Arctic Council). Er wurde 1996 gegründet, um einen Interessenausgleich zwischen den Anrainerstaaten und der indigenen Bevölkerung zu gewährleisten. Ständige Mitglieder sind nicht nur die fünf angrenzenden Länder, sondern auch indigene Vertreter zum Beispiel der Inuit. Diese haben ein explizites Mitspracherecht. Der Rat befasst sich mit Umweltproblemen wie dem Klimawandel, aber auch mit wirtschaftlichen Projekten.

Das gute Klima hielt, solange der natürliche Schutz der Arktis, das Eis, die Ausbeutung der Ressourcen beschränkte oder unmöglich machte. Mit der Eisschmelze setzen sich nun nationale Egoismen durch. Mittlerweile geht es um die Ausdehnung von Hoheitsgebieten, um den Kontinentalschelf mit seinen Öl- und Gasvorkommen. Es steht zu befürchten, dass die Anrainer den Kuchen unter sich aufteilen wollen.

Die Illullissat-Deklaration

Das erste Treffen der neuen Art fand 2008 in Illullissat/Grönland statt. Es endete mit der Illullissat-Deklaration, die von zahlreichen indigenen Gruppen und Nichtregierungsorganisationen heftig kritisiert wurde. In der Deklaration blockieren die Anrainer unverhohlen die Entwicklung eines internationalen, rechtsverbindlichen Instrumentariums, das Nutzung und Schutz der Arktis regulieren könnte.

Es ist nicht zu akzeptieren, dass die fünf Anrainerstaaten die Zukunft der Arktis hinter geschlossener Tür planen, unter Ausschluss des Rests der Welt, kritisiert Greenpeace-Meeresbiologin Iris Menn. Die Zukunft der Arktis ist für uns alle lebenswichtig – für die Indigenen in der Region ebenso wie für die Menschen der Pazifischen Inselstaaten, die ihre Heimat verlieren, wenn die Arktis abschmilzt und der Meerespiegel steigt.

Die Chance nutzen

Vor uns liegt die einmalige Chance, ein einzigartiges Ökosystem zu bewahren und zu zeigen, wie sich nachhaltige Nutzung und Schutz vereinbaren lassen. Doch um dieses Ziel zu erreichen, ist ein offener, transparenter und fairer Prozess nötig.

Greenpeace fordert ein Moratorium auf alle industriellen Aktivitäten in jenem Bereich des Arktischen Ozeans, der bislang natürlicherweise von Eis geschützt war. Die Subsistenzwirtschaft der indigenen Völker bleibt davon unberührt. Das Moratorium ist ein notwendiger Zwischenschritt, um weiteren Schaden von der Arktis abzuwenden. Es sollte so lange bestehen bleiben, bis ein übergeordnetes, rechtsverbindliches Abkommen für die Arktis verabschiedet ist, ähnlich dem Antarktis-Abkommen.

  • Eisbär in Grönland im Dezember 2009

    Eisbär

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Greenpeace in der Arktis

Greenpeace in der Arktis

2 | DIN A4

290.48 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren