Jetzt spenden
agriculture

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Während jeder Hartz IV-Empfänger seine Vermögensverhältnisse offenlegen muss, wird in Deutschland die Verteilung von jährlich rund sieben Milliarden Euro Agrarsubventionen wie ein Staatsgeheimnis behandelt, empört sich Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace.

2009 sollen auf Druck der EU die Zahlungen für ganz Deutschland bekannt gemacht werden - viel zu spät, um die jetzige Agrarreformdiskussion noch zu beeinflussen. Die nun bekannt gewordenen Zahlen aus NRW zeigen: Vom aktuellen Verteilungsschlüssel profitieren vor allem Adelshäuser, Großbetriebe und die Agroindustrie. Zu den Spitzenempfängern in NRW gehören der Stromkonzern RWE, der Molkereikonzern Campina, Futtermittelfirmen sowie zahlreiche Gutsbetriebe des Hochadels: Graf von Westphalen in Meschede, Fürst Metternich-Ratibor/Corvey, Freiherr von der Leyen, Graf von Spee/Finnentrop, Freifrau von Spiegel/Willebadessen, Droste zu Vischering Rosendahl/Münsterland, Graf von Nesselrode, Freiherr von Loe, Freiherr von Twickel/Havixbeck usw...

Agroindustrie und Großbetriebe haben jahrelang verhindert, dass die Öffentlichkeit über die Subventionszahlungen informiert wird. Dabei sind die Grundregeln der Transparenz ganz einfach: Wer nichts zu verbergen hat, braucht die Öffentlichkeit nicht zu scheuen, so Hofstetter.

In den vergangenen zwei Jahren haben sich die Preise für Weizen, Mais und Raps drastisch erhöht. Flächenstarke Agrargroßbetriebe wie die Gutsbetriebe der Landadeligen sind daher in den wenigsten Fällen noch auf die Brüsseler Agrargelder angewiesen. Trotzdem sieht die jetzige Agrarpolitik vor, die Agrarsubventionen bis mindestens 2014 in nahezu gleichem Umfang weiterfließen zu lassen. Die deutschen Steuerzahler werden über diese Zusammenhänge gezielt im Unklaren gehalten.

Am 20. November 2007 wird die EU-Kommission ihre Vorschläge für eine Reform der europäischen Agrarpolitik ab 2009/2010 vorstellen. Gerade die deutsche Bundesregierung hat sich bisher als größter Bremsklotz einer umfassenderen Agrarreform betätigt. Sie hat eine Umschichtung der Agrarsubventionen weg von Zahlungen, die sich allein an der Größe eines Betriebes festmachen, hin zu einer Förderung konkreter ökologischer Leistungen verhindert.

Greenpeace setzt sich dafür ein, dass in Zukunft nur noch diejenigen Betriebe Agrarsubventionen erhalten, die gesellschaftlich erwünschte Leistungen erbringen. Also Betriebe, die gesunde rückstandsfreie Lebensmittel erzeugen, ihre Stickstoffdüngung deutlich reduzieren, im Boden vermehrt CO2 als Humus speichern, gesunde Fruchtfolgen einhalten und das Klima schonen.

Datum

Mehr zum Thema

Menschen bilden eine Blume, davor ein großes Banner "Stop Glyphosate"
  • 16.11.2023

Glyphosat nimmt Insekten die Lebensgrundlage und steht im Verdacht, für Menschen gesundheitsschädigend zu sein. Nun kann die EU-Kommission das Mittel für weitere zehn Jahre zulassen.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen
  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen
  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.
  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland
  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany
  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren