Jetzt spenden
Fred Dott/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nun haben wir Gewissheit: Die unerträgliche Geheimniskrämerei des Agrarministeriums um die größten Subventionsempfänger im Agrobusiness ist unrechtmäßig, sagt der Agrarökonom Martin Hofstetter. Das Ministerium muss seinen rechtlichen Verpflichtungen nachgehen und zumindest alle Agrarsubventionsempfänger, die nicht Privatpersonen sind, umgehend veröffentlichen.

Der Greenpeace-Experte kritisiert, dass den Steuerzahlern schon viel zu lange vorenthalten werde, wer die größten Gewinner der bisherigen Agrarpolitik sind: Großkonzerne und agrarindustrielle Unternehmen. Transparenz ist notwendig, um die riesigen Geldströme zu kontrollieren und die Steuerzahler darüber aufzuklären, wer die Hauptprofiteure sind.

Geschäftsgeheimnis: Hintertürchen zur Intransparenz

Nach Auffassung des OVG Münster handelt es sich bei Agrarsubventionszahlungen um Informationen im Sinne des Umweltinformationsgesetzes (UIG), denn Agrarsubventionen wirkten sich mittelbar auf den Erhalt von Natur und Umwelt aus. Daher gebe es einen Informationsanspruch nach UIG.

Juristische Personen (AG, GmbH, eingetragene Genossenschaften) können sich laut Oberverwaltungsgericht nicht auf ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis berufen, da nicht ersichtlich sei, dass allein die Kenntnis der Jahresbeträge erhaltener Agrarsubventionen Rückschlüsse auf exklusives kaufmännisches oder technisches Wissen zulasse. Daher müssten deren Agrarzahlungen auf jeden Fall veröffentlicht werden.

Anders sieht es bei kleinen und mittleren Landwirtschaftsbetrieben aus. Das OVG hat entschieden, dass sogenannte natürliche Personen zur Wahrung ihrer Datenschutzrechte vor der Herausgabe der gewünschten Informationen angehört werden müssen. Anschließend müssten die Behörden dann eine Abwägungsentscheidung treffen.

Reform statt Blockade

In diesem Jahr steht eine Reform der EU-Agrarpolitik an. Die EU-Kommission hatte dafür im November 2010 weitreichende Änderungsvorschläge vorgelegt. So sollten Direktzahlungen für Landwirte in Zukunft stärker für Umweltmaßnahmen eingesetzt werden. Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner boykottierte die Vorschläge.

Die EU subventioniert den Agrarbereich jährlich mit rund 58 Milliarden Euro. Davon fließen über fünf Milliarden nach Deutschland - zum Teil für die unsinnigsten Zwecke. Beispielsweise erhält die Lufthansa Geld dafür, dass sie auf Interkontinentalflügen Milch ausschenkt.

Hofstetter fordert die Ministerin auf, ihre Blockadepolitik jetzt aufzugeben. Außerdem müsse sie sich für eine stärkere Unterstützung der ökologisch ausgerichteten bäuerlichen Betriebe einsetzen.

Datum

Mehr zum Thema

Menschen bilden eine Blume, davor ein großes Banner "Stop Glyphosate"
  • 16.11.2023

Glyphosat nimmt Insekten die Lebensgrundlage und steht im Verdacht, für Menschen gesundheitsschädigend zu sein. Nun kann die EU-Kommission das Mittel für weitere zehn Jahre zulassen.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen
  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen
  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.
  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland
  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany
  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren