Jetzt spenden
Hühner in Massenhaltung
Fred Dott / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Es gibt viele gute Gründe, kein Geflügel aus Massentierhaltung zu essen,  nun ist ein weiterer hinzugekommen: H5N8. Der Erreger ist für Geflügel hoch ansteckend, könnte aber auch für Menschen gefährlich sein. Denn noch ist unklar, ob die Übertragung möglich ist.

Die Geflügelpest war in einem Mastputenbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern ausgebrochen; dort  werden nun rund 31.000 betroffene Tiere getötet. Die Behörden haben einen Drei-Kilometer-Sperrbezirk sowie ein Beobachtungsgebiet von 10 Kilometern um den Betrieb herum eingerichtet. Geflügel darf zudem im Umkreis von 50 Kilometern um die Anlage - bis an die polnische Grenze heran - nicht mehr im Freien gehalten werden.

Ausbreitungsgefahr besteht

„Aufgrund der riesigen Geflügelbestände und der Haltungsbedingungen in Deutschland ist zu befürchten, dass sich das Virus weiter ausbreiten wird“, sagt Stephanie Töwe, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace Deutschland. „Die industrielle Massentierhaltung mit ihrer hohen Bestandsdichte fördert das Ansteckungsrisiko.“

In Deutschland werden jährlich 36,7 Millionen Puten geschlachtet. Zudem importiert Deutschland pro Jahr um die 100. 000 Tonnen Putenfleisch aus dem Ausland. Dabei stammen rund 34 Prozent aus Polen. Putenfleisch aus der Massentierhaltung ist das billigste Fleisch am Markt. Pro Kilogramm Pute bekommen Landwirte in etwa 1,40 Euro. Durch die Seuche könnten die Preise für Geflügel steigen. Denn trotz der derzeitigen Überschüsse des Fleisches am Markt könnten weitere notwendige Keulungen preissteigernd wirken.

Auf Kosten von Tieren und Umwelt

„In Massentierhaltungen wird zu viel billiges Fleisch produziert“, sagt Töwe. „Das geht auf Kosten der Tiere und der Umwelt.“ Miserable Haltungsbedingungen, überzüchtete Rassen, hoher Einsatz von Antibiotika sowie die Verwendung von billigen gentechnisch veränderten Futtermitteln gehören zum traurigen Alltag der Putenproduktion. „Die Missstände in der Putenhaltung sind seit Jahren bekannt“, so Töwe. „Allein mit freiwilligen Vereinbarung der Wirtschaft ist ihnen nicht beizukommen. Es fehlen starke staatliche Regulierungen, um die Probleme der Massentierhaltung zu beheben.“

Greenpeace setzt sich seit Langem für eine ökologische und sozial verträgliche Landwirtschaft und für artgerechte Tierhaltung ein.

Datum

Mehr zum Thema

Menschen bilden eine Blume, davor ein großes Banner "Stop Glyphosate"
  • 16.11.2023

Glyphosat nimmt Insekten die Lebensgrundlage und steht im Verdacht, für Menschen gesundheitsschädigend zu sein. Nun kann die EU-Kommission das Mittel für weitere zehn Jahre zulassen.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen
  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen
  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.
  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland
  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany
  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren