Jetzt spenden
Milchkuh in der Massentierhaltung, Archivbild 2001
Christiane Eisler / Transit / Greenpeace

Deutsche Nutztierhalter setzen immer noch zu viele Antibiotika ein

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Zahlen stammen vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Demnach wurden 2014 in Deutschland 1238 Tonnen antibiotischer Wirkstoffe für die Tierhaltung verkauft – etwa doppelt so viel wie für die Humanmedizin.

Besonders problematisch: Der Einsatz sogenannter Reserveantibiotika hat weiter zugenommen. Diese Medikamente werden für die menschliche Gesundheit dringend gebraucht. Sie können die letzte Chance sein, wenn klassische Antibiotika wie Penicillin und Tetracyclin bei gefährlichen bakteriellen Infektionen nicht mehr wirken. Durch den erhöhten Einsatz von Antibiotika in den Ställen für Massentierhaltung werden Keime jedoch resistent, das heißt die Antibiotika verlieren auch für den Menschen ihre Wirksamkeit.

Tierhaltung am Tropf der Pharmaindustrie

Die Nutztierhaltung in Deutschland scheint also immer noch massiv von Medikamenten abhängig zu sein. Daran sind unter anderem schlechte Haltungsbedingungen schuld, aber auch die Zucht auf extreme Hochleistung bei Rindern, Schweinen und Geflügel. Die künstlich hochgezüchteten Tiere sind anfälliger für Krankheiten.  

Ein weiteres riesiges Problem bezüglich der Antibiotika ist ihr prophylaktische Einsatz. So wurde das Antibiotikum Monensin Anfang 2013 zur vorbeugenden Behandlung einer Stoffwechselerkrankung für Milchkühe zugelassen. Der gleiche Wirkstoff ist in der Rindermast seit 2006 verboten. Er wurde dort in früheren Jahren als wachstumsförderndes Mittel eingesetzt. 

Auskunft verweigert

Greenpeace hat vor einigen Wochen beim BVL nachgefragt, in welchem Umfang Monensin für die Milchviehhaltung verkauft wird. Die Bundesbehörde verweigerte die Auskunft. Grund:  angebliche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des Herstellers. Für den Agrarökonomen Martin Hofstetter, bei Greenpeace Experte für Landwirtschaft, ist das nicht nachvollziehbar:

"Das BVL bewertet scheinbar die Geschäftsinteressen von Antibiotikaherstellern höher als das öffentliche Informationsinteresse – gerade bei einem so wichtigen Thema. Das ist mir völlig unverständlich."

Angesichts des nun drohenden Rechtsstreits gab der Hersteller des Medikaments, die Firma Lilly, gegenüber Greenpeace zu, dass in Deutschland jährlich über 70.000 Kühe das Mittel prophylaktisch verabreicht bekommen – vor allem Hochleistungsmilchkühe. Sie geben über die Milch mehr Energie ab als sie über das Futter aufnehmen können und werden darum schneller krank.

Billiges Doping für Milchkühe

Das Medikament kostet nur 30 Euro, wirkt 95 Tage und erhöht zusätzlich die Leistung der Milchkühe um bis zu 10 Prozent. Für viele Tierhalter scheint das eine verlockende Aussicht zu sein – Monensin steht im Verdacht, auch missbräuchlich eingesetzt zu werden.

Martin Hofstetter: „Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, erkrankte Tiere wirksam ohne Antibiotika zu behandeln. Ein prophylaktischer langfristiger Einsatz mit einem Antibiotikum ist völlig überflüssig. Hinzu kommt, dass das Mittel mit Sicherheit auch eingesetzt wird, um die Milchleistung zu steigern. Das ist auch angesichts der riesigen Überschüsse auf dem deutschen Milchmarkt ein ziemlicher Wahnsinn.“

Datum

Mehr zum Thema

Menschen bilden eine Blume, davor ein großes Banner "Stop Glyphosate"
  • 16.11.2023

Glyphosat nimmt Insekten die Lebensgrundlage und steht im Verdacht, für Menschen gesundheitsschädigend zu sein. Nun kann die EU-Kommission das Mittel für weitere zehn Jahre zulassen.

mehr erfahren
Protest vor dem Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Berlin für eine weitere EU-Regulierung von Gentechnik-Pflanzen
  • 06.07.2023

Die EU-Kommission schlägt vor, mit neuen Gentechnikverfahren erzeugte Pflanzen aus der bisherigen Regulierung zu nehmen. Aktive fordern Landwirtschaftsminister Cem Özdemir auf, das zu verhindern.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen
  • 28.06.2023

Weniger Fleisch- und Milchkonsum würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren. Wie sich eine gerechte und ökologische Grundversorgung aller umsetzen ließe, haben Verbände skizziert.

mehr erfahren
Gemüsestand mit Obst und Gemüse.
  • 15.06.2023

Bienen sind nicht nur für die biologische Vielfalt und ein funktionierendes Ökosystem essentiell, sie leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Ernährung.

mehr erfahren
Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland
  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany
  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren