Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Eine Fläche von der Größe wie Vancouver Island. So groß ist das Gebiet an Nadelwäldern und Feuchtgebieten, das für die Teersande bereits weichen musste. Ganze Ökosysteme werden so auf den Kopf gestellt oder zerstört. Doch damit nicht genug: durch die Gewinnung der Teersande wird eine erhebliche Menge an CO2 frei und trägt zum Treibhauseffekt bei. Allein für 2007 wird der Mengenwert auf rund 40 Millionen Tonnen geschätzt. Falls die Ölförderung nicht gestoppt wird, könnte sich diese Zahl bis 2011 verdoppeln.

Die Teersande bestehen neben Sand und Lehm vor allem aus dem teerähnlichen Öl Bitumen. Da das Öl nicht flüssig genug ist, wird der Teersand mit Hilfe von Dampf eingeschmolzen. Auf diese Weise sinkt der Sand ab und das Öl kann abgepumpt und in Raffinerien weiter verarbeitet werden. Die Herstellung erfodert allerdings sehr viel Energie, sowie eine große Menge an Wasser: 450 Millionen Kubikmeter werden jedes Jahr aus dem Athabasca River abgepumpt. Nach der Ölsynthese wird das Wasser in riesigen Absatzbecken aufgestaut, ist aber durch giftige Chemikalien verseucht und schädigt so die Umwelt.

Schon jetzt sind im Athabaska River zahlreiche Fische mit Tumoren und Mutationen registriert worden. In einigen Kleinstädten flussabwärts wie Fort Chipewyan häufen sich Krebs- und AutoImmunkrankheiten, die auf die Wasserverschmutzung durch den Abbau der Teersande zurückzuführen sind.

Für dutzende Städte in Alberta stellt der Athabasca River einen Teil ihrer Lebensader dar. Wenn der Fluss verunreinigt wird, bedeutet dies ein hohes Risiko für die Gesundheit und das tägliche Leben der Menschen, sagt Heather Milton-Leightening, Expertin für Teersande bei Greenpeace in Kanada.

Ein großer Teil des Öls wird in die USA exportiert und die Regierung von Alberta unterstützt den Handel. Die Regierung lockt Ölfirmen durch niedrige Lizenzgebühren zur Nutzung der Teersande. So sind es die Firmen, die am meisten Gewinn erzielen, obwohl sie das Land der Einwohner von Alberta zerstören, kommentiert Milton-Leightening. Über 3200 Pachtverträge mit Ölfirmen sind bereits unterzeichnet, Regierung und Industrie arbeiten jedoch stetig an weiteren Vereinbarungen.

 

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren