Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Armut, eine unterentwickelte Infrastruktur, Unterernährung und Krankheiten ... die Liste der Probleme in den Entwicklungsländern ist lang. In der Regel liegen diese Länder in den heißeren Regionen der Erde. Eine zuverlässige Versorgung mit elektrischem Strom gibt es kaum. Eine der Folgen ist, dass Medikamente, Impfstoffe und Lebensmittel derzeit überwiegend in kerosin- oder propanbetriebenen Geräten gekühlt werden.

Kerosinkühlgeräte verbrauchen rund einen Liter Treibstoff am Tag und müssen daher regelmäßig aufgetankt werden. Sie qualmen und geraten gelegentlich sogar in Brand. Und oftmals halten sie die notwendige Kühltemperatur für Impfstoffe nicht konstant ein. Hinzu kommt, dass die Verbrennung von Kerosin klimaschädlich ist. Die schätzungsweise 100.000 Kerosingeräte, die weltweit zur Kühlung von Impfstoffen in Betrieb sind, stoßen jährlich etwa 73.000 bis 91.000 Tonnen CO2 aus.

Die zurzeit auf dem Markt angebotenen Solargeräte halten die erforderliche Temperatur zwar zuverlässiger. Sie werden aber mit Batterien betrieben, die nicht nur teuer, sondern aufgrund ihres Bleigehalts auch giftig sind. Weltweit sind etwa 6.000 solcher Geräte in Betrieb. Sie kosten 3.500 bis 4.500 US-Dollar.

Es war reiner Zufall, dass in verschiedenen Teilen der Welt gleichzeitig über das Problem der Kühlung und mögliche Lösungen nachgedacht wurde. Im Mai 2001 kam es zu einem ersten Treffen. Die vereinte Expertise von Umweltschützern und Kältetechnikern, Entwicklungshilfe- und Gesundheitsexperten hat SolarChill dann möglich gemacht. Die ersten Prototypen wurden 2002 auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg vorgestellt.

Eine zweite Generation von Geräten wird seit 2004 im Senegal, in Indonesien und Kuba getestet. Weitere Feldtests folgen noch 2005. Sobald die Testphase erfolgreich abgeschlossen ist, soll die neue umweltfreundliche Technologie Herstellern in aller Welt frei zur Verfügung gestellt werden. Die Geräte sollen dann etwa 1.500 US-Dollar kosten - bis zu zwei Drittel weniger als die jetzt angebotenen. Und sie sind hundertprozentig umweltfreundlich.

Weitere Informationen finden Sie auf der gemeinsamen Internetseite der Projektpartner. Den Link finden Sie unten auf dieser Seite.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren