Jetzt spenden
Heißluftballon mit Angela Merkel Banner fliegt an Haus mit Solaranlage vorbei, April 2009
Andreas Varnhorn / Greenpeace

Aktivisten fordern mehr Klimaschutz von Staats- und Regierungschefs

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Für die Rettung von Banken und Unternehmen stellen die Industrieländer in kurzer Zeit Milliarden Euro zur Verfügung. Die Klimakrise bedroht uns alle jedoch weitaus stärker als die Wirtschaftskrise, sagt Corinna Hölzel, Greenpeace-Expertin für Artenvielfalt. Wenn die Regierungschefs keine wirksamen Maßnahmen ergreifen, werden die Schäden durch das Klimachaos enorme Summen verschlingen. Die Wirtschaft kann sich langfristig nur erholen, wenn der Klimawandel aufgehalten wird.

Greenpeace fordert, dass die Industrieländer jährlich 110 Milliarden Euro für den Klimaschutz bereitstellen. Dieses Geld muss in Erneuerbare Energien, in Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel und in den Schutz der letzten Urwälder in Entwicklungsländern investiert werden. Allein das Abholzen der Urwälder verursacht jährlich rund 20 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen.

Erst gestern wurde bekannt, dass das 13.000 Quadratkilometer große Wilkins-Schelfeis in der Antarktis abzubrechen begonnen hat. Nach Ansicht vieler Wissenschaftler ist die Klimaerwärmung die Ursache. Weniger sichtbar ist die Zerstörung der Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten. Während einige Arten in kältere oder höhere Regionen abwandern, werden andere aussterben. Zu den aussterbenden Arten gehört auch der Eisbär, dem in der Arktis buchstäblich das Eis unter den Tatzen wegschmilzt. Auch in Deutschland ist rund ein Drittel der Arten durch den Klimawandel bedroht.

In Bonn finden derzeit die Vorverhandlungen für den entscheidenden UN-Klimagipfel Ende des Jahres in Kopenhagen statt. Entwicklungsländer werden zu einem Erfolg nur beitragen, wenn die Industrieländer finanzielle Zusagen machen. Ein Signal der deutschen und der US-amerikanischen Regierung könnte die Initialzündung sein: Um die globale Erwärmung unter 2 Grad zu halten, müssen sich die Industrieländer verpflichten, ihre CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent zu verringern. Auch Entwicklungsländer müssen schrittweise mit Maßnahmen zum Klimaschutz beginnen, um den erwarteten Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2020 um 15 bis 30 Prozent zu verringern.

  • Heißluftballon mit Angela Merkel Banner fliegt über Kehl zum Nato-Gipfel, April 2009

    Ballonflug über Kehl

    Überspringe die Bildergalerie
  • Heißluftballon mit Angela Merkel Banner hebt in Kehl zum Nato-Gipfel ab, April 2009

    Klima-Ballon hebt ab

    Überspringe die Bildergalerie
  • Heißluftballon mit Angela Merkel Banner fliegt über Kehl zum Nato-Gipfel, April 2009

    Auch am Boden aktiv

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktion Kehl

    Greenpeace-Aktion Kehl

    Überspringe die Bildergalerie
  • Greenpeace-Aktion Kehl

    Greenpeace-Aktion Kehl

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren