Jetzt spenden
Kundgebung in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt
© Jan Zappner / Greenpeace

10 Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag

Mehr Tipps abonnieren →

Wäsche, Wärme, Beleuchtung: Es gibt jede Menge Möglichkeiten, CO2 zu sparen. Das Gute daran: Viele davon sind ganz einfach und erfordern kaum Umstellung im Alltag. Dafür sind sie enorm sinnvoll, denn seit Beginn der Industrialisierung ist der CO2-Ausstoß um rund 44 Prozent gestiegen.

Doch wie viel bringt welche Maßnahme tatsächlich? Hier sind zehn Tipps, mit denen jede:r etwas für das Klima tun kann.

1. Wechsel zu Ökostrom

Strom aus Kohle, Gas und Öl heizt die Klimakrise weiter an. Doch der Wechsel ist ganz einfach – und bringt enorm viel für das Klima. Sonne, Wind und Erdwärme können uns geschenkte Energie liefern und erzeugen kaum CO2. Um das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen, muss Deutschland bis 2035 auf erneuerbare Energien umsteigen. Doch nicht nur die politischen Entscheidungsträger:innen haben das in der Hand, wir alle können uns mit der Wahl des Stromanbieters für den Klimaschutz entscheiden. Die CO2-Emissionen lassen sich durch Ökostrom um 90 Prozent senken. Ein Vier-Personen-Haushalt kann durch den Wechsel zu Ökostrom im Jahr rund eine Tonne CO2 einsparen. Mit einer Solaranlage auf dem Dach lässt sich außerdem eigener Solarstrom erzeugen.

2. Mit Fahrrad, Bus oder Bahn zur Arbeit

Der Verkehrssektor erzeugt allein 20 Prozent der deutschen CO2-Emissionen. Der Anteil ist in den letzten Jahren sogar gestiegen statt gesunken. Die Mobilitätswende darf nicht länger warten, es ist längst Zeit für den Ausstieg aus Verbrennermotoren und für mehr Sharing-Angebote, sichere Fuß- und Radwege und einen ausgebauten öffentlichen Nahverkehr. 

Doch auch jetzt schon kann jede:r einen Beitrag für den Klimaschutz leisten und abgasfrei ans Ziel kommen. Wer 5 Kilometer Arbeitsweg mit dem Fahrrad zurücklegt, spart rund 310 Kilogramm CO2 im Jahr. Gerade bei kurzen Wegen in der Stadt, wie zur Bäckerei, ist man mit dem Rad oder zu Fuß oft sogar schneller als mit dem Auto. Für einen Großeinkauf empfiehlt sich ein Lastenrad. Längere Strecken in der Stadt oder auf dem Land lassen sich bequem mit dem E-Bike oder einem Leihwagen zurücklegen, es gibt zahlreiche Sharing-Angebote.

3. Kurzstreckenflüge canceln

Kurzstreckenflüge sind der klimaschädlichste Weg, um von A nach B zu kommen. Ein einziger Hin- und Rückflug von Hamburg nach München verursacht durchschnittlich 310 Kilogramm CO2 pro Person. Die Bahnfahrt dauert länger, ist aber mit nur 37,4 Kilogramm CO2 viel umweltfreundlicher, auch da die Deutsche Bahn teilweise mit Ökostrom fährt. Sehr weite Reisen sind ohne das Flugzeug oft schwer zu erreichen, es lohnt sich jedoch für das Klima, sie seltener zu unternehmen und dann gleich für eine längere Zeit. Denn weniger Flüge bedeuten weniger CO2.

4. Weniger Fleisch und Milchprodukte auf dem Teller

Wer weniger Fleisch und Milchprodukte verzehrt, erspart dem Weltklima einiges an CO2. Butter und Rindfleisch gehören zu den klimaschädlichsten Nahrungsmitteln. Auch bei der Herstellung der meisten Käsesorten entstehen mehr Treibhausgase als durch Putenfleisch.

Trotzdem spart auch schon eine vegetarische Ernährung pro Person 300 bis 400 Kilogramm CO2 im Jahr, das sind 30 Prozent. Veganer:innen produzieren durchschnittlich sogar nur halb so viel CO2 durch ihre Ernährung wie Personen, die Fleisch essen. Nur wenn wir in Deutschland den Konsum und die Produktion tierischer Produkte deutlich reduzieren, haben wir eine Chance, die rechtlich verbindlichen Klimaziele zu erreichen und so die Folgen der Klimakrise abzumildern. Wenn doch mal Fleisch auf den Teller soll, dann am besten Bio. Hier finden Sie eine Übersicht über gängige Siegel für Fleisch und Milch. Egal, ob Fleisch, Milchprodukte oder Obst und Gemüse: Bio hilft, den dramatischen Verlust der Artenvielfalt in der Landwirtschaft zu stoppen - und trägt so zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen bei. Und auch dem Klima tut es gut, wenn das Glas Milch und der Burger öfter mal gegen pflanzliche Alternativen eingetauscht werden. 

5. Bio aus der Region und Saison ins Körbchen

Bio-Lebensmittel werden ohne den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden hergestellt, der Boden wird nachhaltiger bewirtschaftet und die Artenvielfalt erhöht. Am besten sind Bio-Produkte aus der Region und in der Saison. Denn bei langen Transportwegen für Obst und Gemüse, dass im Winter etwa nur in südlichen Ländern wächst, entstehen überflüssige Emissionen: Eine Portion Erdbeeren aus dem Süden zum Beispiel verursacht allein durch den Transport ein Vielfaches an CO2-Ausstoß als heimische Erdbeeren, die in Deutschland im Frühsommer  erntereif sind. Ein Saisonkalender informiert darüber, welches Obst und Gemüse gerade hierzulande wächst. Auch bei anderen Produkten ist die Herkunft wichtig, heimisches Raps- oder Sonnenblumenöl ist klimafreundlicher als Palm- oder Kokosöl, heimischer Rübenzucker ist empfehlenswerter als Kokosblütenzucker. Denn neben den Emissionen durch den Transport wird für die Anbauflächen in vielen Ländern Natur zerstört, was der Artenvielfalt und dem Klima zusätzlich schadet. Zum Beispiel wird für Palmöl in Südostasien der Regenwald abgeholzt - der filtert  aber CO2 aus der Luft und schützt das Klima. Mehr Tipps für eine gesunde und klimafreundliche Ernährung gibt es hier.

Petition

https://act.greenpeace.de/klimaschutz-katastrophenschutz

Klima schützen, Katastrophen verhindern!

Dürren sorgen für Existenznöte bei Landwirt:innen, Menschen verlieren ihr Hab und Gut durch Überschwemmungen, Stürme und Brände - und unsere Erde verliert jeden Tag etwa 150 Tierarten. Die Regierung unter Bundeskanzler Olaf Scholz muss die Klimakrise in ihrer vollen Tragweite anerkennen und entsprechende Maßnahmen umsetzen.

Jetzt Petition unterzeichnen!
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

6. Heizung runterdrehen

Öl- und Gasheizungen sind sehr klimaschädlich, noch dazu sind die fossilen Brennstoffe endlich. Am besten ist ein Umstieg auf mit grünem Strom betriebene Wärmepumpen, was Mieter:innen jedoch meist nicht beeinflussen können. Trotzdem lässt sich beim Heizen der CO2-Ausstoß reduzieren: Das Absenken der Raumtemperatur um nur ein Grad senkt die CO2-Emissionen um etwa sechs Prozent. Bei Abwesenheit sollte die Heizung runtergedreht werden und statt das Fenster auf Kipp zu stellen ist mehrfach täglich stoßlüften effizienter. Generell ist es klimafreundlicher, die Durchschnittstemperatur in der Wohnung auf höchstens 20 Grad zu senken – jedoch nicht unter 16 Grad, da das Wiederaufheizen viel Energie verbraucht.

7. Volle Maschine, niedrige Temperatur

Erstmal überlegen, muss das Kleidungsstück wirklich schon in die Wäsche oder reicht Lüften? Viele Kleidungsstücke wie Jeans müssen gar nicht so häufig gewaschen werden und halten dann außerdem länger. Beim Waschen lässt sich auch Strom und somit CO2 sparen: Die Maschine voll beladen, Vorwäsche weglassen und grundsätzlich mit höchstens 60 Grad waschen. Die meiste Wäsche wird auch bei einem kalten Waschgang von 30 oder sogar 20 Grad sauber. Ein Waschgang bei 30 Grad verbraucht gegenüber einem bei 60 Grad bis zu zwei Drittel weniger Strom. Im Sommer lässt sich zusätzlich Energie und somit CO2 sparen, wenn die Wäsche auf der Leine in der Sonne trocknet. Wer 75 Prozent als Buntwäsche bei 30 Grad wäscht und 25 Prozent Weißwäsche bei 60 Grad, produziert beim Waschen bis zu 118,7 Kilo weniger CO2 als ein Haushalt, der 30 Prozent Buntwäsche bei 30 Grad, 40 Prozent bei 60 Grad und 30 Prozent Weißwäsche bei 90 Grad wäscht. Zum Vergleich: Ein mit Benzin betankter PKW mit einem Verbrauch von 7,7 Litern verbraucht auf 650 Kilometern ca. 119 Kilo CO2.

8. Energiefresser im Laden lassen

Wer Neuanschaffungen macht, sollte auf die Energieeffizienz der Geräte achten. Kühlschränke, Waschmaschinen und Geschirrspüler sind besonders große Stromfresser. Nicht immer ist das billigste Gerät auf Dauer auch das preisgünstigste. Doch der höhere Preis rechnet sich oft schon in den ersten drei Jahren.

9. Daten sparen

Digitale Geräte sind wahre Energiefresser. Bei vielen Geräten wie Smartphones, Notebooks und Tablets lässt sich außerdem der Energiesparmodus und ein dunkler Bildschirm bei Messengern einstellen sowie die Helligkeit reduzieren. Doch auch die Daten etwa in Clouds oder beim Videoanruf ziehen viel Energie. Deshalb: Einfach mal ein paar Videos aus der Cloud löschen und beim Telefonieren die Kamera ausschalten. Besonders energieintensiv ist das Streamen von Musik und Videos. Besser ist es, Songs und Filme herunterzuladen und dann anzuschauen. Das spart eine Menge Energie und produziert weniger CO2.

10. Aus zweiter Hand kaufen

Es muss nicht immer neu sein – viele Kleidungsstücke und Gegenstände werden nach kurzer Zeit weggeschmissen, obwohl sie noch gut erhalten sind. Wer Gegenstände und Kleidung lang nutzt und secondhand kauft oder auf Kleidertauschpartys geht, tut nicht nur dem Geldbeutel einen Gefallen, sondern auch dem Klima. Für ein typisches Paar Sportschuhe etwa entstehen in der Herstellung rund 13 Kilogramm CO2. Auch der Transport verursacht jede Menge Abgase. Statt viele billig produzierte Sportschuhe im Schrank stehen zu haben, ist es besser für Umwelt und Menschen, nur wenige – am besten secondhand  –zu kaufen und diese lange zu tragen. Wer das Klima schonen will, sollte auch weniger Elektrogeräte und Co. neu kaufen. Denn auch die Herstellung und der Transport von Konsumgütern verbraucht eine Menge Energie. Hier finden sich noch mehr Tipps für nachhaltigen Konsum.

Die besten Tipps zum Energiesparen per E-Mail

Erhalte wöchentlich einfach umzusetzende Klima-Tipps für deinen Alltag per E-Mail – inklusive einfacher Anleitung. Kostenlos.

Tipps per E-Mail abonnieren →

Mehr Tipps für den Alltag:

Auf Greenwire gibt es noch weitere Tipps für einen klimafreundlichen Alltag, Möglichkeiten sich zu vernetzen sowie Hinweise auf spannende Veranstaltungen in der Nähe. Außerdem kann man mit wenigen Mitteln neben dem Klima auch Wälder oder Meere schützen und Müll vermeiden:

Junger Orang-Utan klettert in Kalimantan auf Borneo an einer Liane.

Zu Hause, im Supermarkt oder im Garten: Jeder kann was für den Waldschutz tun – Tag für Tag. Das kommt auch Klima und Artenvielfalt zu Gute. Lesen Sie unsere 10 Tipps.

mehr erfahren
Drei junge Frauen sitzen an einem mit Getränken und vegetarischen Speisen gedeckten Tisch.

Gutes Essen – was bedeutet das? Dass es lecker ist, na klar. Gesund soll es sein, umweltschonend und fair produziert. Geht das alles zusammen? Ja – diese 10 Tipps machen Appetit.

mehr erfahren
Gas Cooker in Germany

Energiesparen ist wichtiger denn je: für den Klimaschutz, gegen autokratische Energielieferanten, für eine friedlichere Welt und für Geldbeutel. Wir zeigen, wie.

mehr erfahren
Urbanes Gärtnern: Menschen bauen Blumen und Gemüse auf öffentlichen Plätzen und Parks an.

Gartenarbeit ist nicht nur etwas für Menschen mit eigenem Haus. In immer mehr Städten gibt es Gemeinschaftsprojekte – und auch ein Balkon kann zum Mini-Großstadtdschungel werden.

mehr erfahren
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren