Jetzt spenden
Überschwemmung in Australien nach starken Regenfällen im März 2011
Dean Sewell / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Online-Redaktion: Australien hat doch schon immer unter Wetterextremen gelitten. Warum ist es jetzt so schlimm?

Karsten Smid: Die Medien berichten in der Tat von Dauerregen mit 'biblischen Ausmaßen'. Schuld daran ist das Wetterphänomen La Niña (spanisch für das Mädchen), das das Wetter rund um den Pazifik gehörig durcheinanderwirbelt und so Extremwetterlagen hervorruft.

Überdurchschnittlich hohe Luftdruckunterschiede zwischen Südamerika und Indonesien führen zu starken Winden und warmem Oberflächenwasser im Pazifik. Während im australischen Queensland intensive und lang andauernde Regenfälle zu verheerenden Überschwemmungen führen, leiden weite Teile Argentiniens unter einer Rekordhitzewelle.

Online-Redaktion: Sind das nur die Anfänge? Kann dieses La Nina-Phänomen zu noch schlimmeren Katastrophen führen?

Karsten Smid: Ja, einige Wissenschaftler sagen, dass sich diese Klima-Anomalie in Folge der Erderwärmung stärker aufschaukeln könnte. Aber bewiesen ist das noch nicht. Wir wissen einfach noch zu wenig über das El Nino/La Nina-System und seine Phasen erhöhter Aktivität. Diese Wetteranomalien waren auch früher schon extrem gefährlich.

Online-Redaktion: Aber ist das wirklich alles nur Zufall oder doch angeheizt durch die Abgase der Industrie?

Karsten Smid: Eins ist klar: Aufgrund der Klimaerwärmung nehmen extreme Wetterereignisse dramatisch zu. Dies liegt vor allem daran, dass in Folge von wärmeren Meeren und einer höheren Temperatur der Atmosphäre der Verdunstungskreislauf stark zunimmt. Mehr Wasser verdunstet über den Weltmeeren und die vollgepumpten Wolken regnen dann über Land ab. Die Folge sind sintflutartige Regenfälle.

Online-Redaktion: Was bedeuten die Ernteausfälle? Machen sie sich bei der Versorgung der Bevölkerung bemerkbar. Und was ist mit den betroffenen Bergbaugebieten?

Karsten Smid: Die Hälfte der australischen Weizenernte ist betroffen. Damit wird mit einem Anstieg der Weizenpreise auf dem Weltmarkt zu rechnen sein. Schlimm ist das vor allem für die armen Länder - nicht für Australien.

Außerdem waren einige Kohlegruben sowie Australiens wichtigster Exporthafen für Kokskohle vorübergehend geschlossen. Zudem sind wichtige Eisenbahnlinien für den Kohletransport beschädigt. Australien gehört auch zu den wichtigsten Exporteuren von Kokskohle, ein Rohstoff für die Stahlindustrie. Die globalisierten Märkte reagieren mit höheren Preisen für den Rohstoff.

Online-Redaktion: Was kann Australien machen, um sich zu schützen?

Karsten Smid: Gegen solche Extremereignisse gibt es keinen richtigen Schutz. Wichtig sind allerdings schnelle und präzise Vorwarnungen, so dass sich die Menschen darauf einstellen können, was auf sie zukommt. Die Australier werden das Überleben. Meine Sorge gilt eher den Pakistanern. Dort hatten wir in Folge des Wetterphänomens La Nina im August eine Jahrhundertüberschwemmung, deren Folgen immer noch spürbar sind. Diese Flutkatastrophe ist aber aus der Medienberichterstattung fast vollständig verschwunden. Eine vergessene Katastrophe.

  • Flut in Australien nach Unwetter La Nina im März 2011

    Queensland nach dem Unwetter

    Überspringe die Bildergalerie
  • Australien

    Australien

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin
  • 16.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat die Ampel es brutal zurechtgestutzt. Die "Fortschrittskoalition" schaltet beim Klimaschutz in den Rückwärtsgang. 

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren